Tag der Künste 2023

Am Donnerstag, den 25. Mai 2023 fand der diesjährige Tag der Künste am Gymnasium Alstertal statt. Es gab wieder viele unterschiedliche Workshops für die Schüler_innen der Klassenstufen 8-11, in denen sie sich unter Anleitung eingeladener Künstler_innen in den unterschiedlichsten künstlerischen Bereichen ausprobieren konnten. So gab es vielfältige Angebote aus den Bereichen Charakterdesign, expressiver Malerei, Gestalten mit Ton, Stop Motion Filme, Fotoworkshop, Street Art uvm. In diesen Workshops wurde mit Freude und Engagement gearbeitet und es entstanden viele überzeugende Ergebnisse.

Klickt hier, um euch Bilder und Videos vom Tag der Künste anzusehen.

Hört euch zudem den neuesten Podcast von Radio Alstertal zu diesem Highlight im Schuljahr an!

(Mai 2023/GEMA/Min.:5)

Ein riesengroßes Dankeschön geht an die 23 Künstler_innen, die an diesem Tag in unsere Schule gekommen sind, um die Workshops zu leiten!

NATEX-Wettbewerb am GA

Es ist nun bereits das 20. Jahr des NATEX-Wettbewerbs und seitdem wurden über 30.000 Arbeiten eingereicht – dies zeigt die Bedeutung des naturwissenschaftlichen Wettbewerbs in Hamburg. Im Schuljahr 2021/22 wurden 2.246 Beteiligungen von Schüler_innen verzeichnet.

Und das Gymnasium Alstertal war mit allen NWP-Kursen der Klassenstufen 8 bis 10 vertreten. Insgesamt haben 50 Alstertaler_innen teilgenommen, wobei sechs Schüler_innen einen zweiten Preis und zehn Schüler_innen einen dritten Preis erhalten haben. Herzlichen Glückwunsch!

Weiterlesen…

Die Avocado – Trendfood oder Umweltsünde?

Der NWP-Kurs (Naturwissenschaftliches Praktikum) der Klasse 10 von Herrn Wendland hat am FAZ-Schulprojekt „Der Weg der Lebensmittel“ teilgenommen. Dabei ging es vor allem darum, sich genau über bestimmte Lebensmitteln zu informieren.

Es beginnt bei den Rohstoffen, geht über die Produktion bis zum Weg zu uns nach Hause und auf den Teller. Manche Lebensmittel benötigen viele Zwischenschritte bis zum Supermarkt und den Verbrauchern, andere Lebensmittel wie Eier und Milch können fast direkt dorthin geliefert werden. Aber auch die Lieferketten sind global komplex vernetzt.

Weiterlesen…

Tag der Künste 2022

Unter dem Motto „umbruch.Aufbruch.FREIRAUM“ konnte dieses Jahr nach langer Pause endlich wieder am Donnerstag, den 02. Juni 2022, der Tag der Künste am Gymnasium Alstertal stattfinden. Mit großer Vorfreude wählten die Schüler_innen der Jahrgänge 8-11 aus insgesamt 18 Workshops ihre Präferenzen aus, um sich einen kompletten Schultag der bildenden Kunst, dem Schauspiel, der Performance, der Fotografie etc. zu widmen.

Weiterlesen…

Neues von der Berufsorientierung

Es ist wieder soweit – das Praktikum der 9. Klassen: Seit zwei Jahren gab es wegen Corona große Einschränkungen. Umso schöner, dass am Montag, den 02. Mai 2022, knapp 100 Schüler_innen der 9. Klassen ihr dreiwöchiges Betriebspraktikum begonnen haben. Ob im Krankenhaus, im Hotel, im Architekturbüro oder Autohaus, ob in einer Konditorei, Apotheke, Tierarztpraxis, beim NDR oder der Hamburg Port Authority – auch dieses Jahr sind die Erfahrungen, die die Schüler_innen machen können, extrem vielfältig. Im Anschluss werden die Schüler_innen ihre Eindrücke in einem 12-seitigen Praktikumsbericht reflektieren.

Von Donnerstag, den 28. April bis Freitag, den 29. April, fand für ausgewählte Alstertaler_innen der 9. und 10. Klassen ein intensives, von der Jugendbildung Hamburg organisiertes Beratungsangebot statt. So beschäftigten sich diese Schüler_innen intensiv mit der Frage, welche Kompetenzen sie besitzen und welche Berufsfelder damit korrespondieren.

Weiterlesen…

Tolle Erfolge beim Zehntel 2022

Am Samstag, den 23. April 2022, fand das diesjährige Zehntel statt und 20 Schüler_innen des Gymnasiums Alstertal waren bei diesem beliebten Kinder- und Jugendlaufevent über ein Zehntel der Marathondistanz (4,21965 km) dabei.

Neben einer Einzelwertung gibt es immer eine Schulwertung. Dabei werden die besten zehn Läufer_innen einer Schule mit in die Wertung einbezogen. Das GA belegte dabei mit einer summierten Laufzeit von 3 Stunden, 12 Minuten und 29 Sekunden einen hervorragenden 4. Platz (3:00:27) und ergatterten damit für den Schulverein ein Preisgeld in Höhe von 200 Euro.

Weiterlesen…

Knives Out – eine Rezension

Ein Mord für die Familie oder doch Mord in der Familie?

Mitreißend und humorvoll bringen die Schauspieler_innen am Mittwochabend, den 6. April 2022, den eigentlich bekannten Krimi-Film „Knives out“ auf die Theaterbühne des Gymnasiums Alstertal. Das Stück beginnt fröhlich. Die Bühne ist in bunte Lichter getaucht und es erklingt Musik – „Happy Birthday“ – die Party beginnt. Eine Geburtstagsparty, denn der 85-jährige Harlen, gespielt von Brandon W. (S4), und seine Familie feiern dessen Geburtstag. Wie sich herausstellt, soll dies jedoch sein letzter Geburtstag und die letzte Party der Familie sein, denn am nächsten Morgen ist Harlen tot.

Weiterlesen…

Broschüre zum Wahlpflichtbereich (Kl. 8-10)

Um die Wahl der Wahlpflichtfächer in der Mittelstufe zu erleichtern, gibt es nun erstmals eine kleine Broschüre, in der sich die Fächer des Wahlpflichtbereiches der Klassen 8-10 vorstellen.

Wo findet ihr die neue Broschüre “Wahlpflichtfächer am Gymnasium Alstertal”?

Um euch über die Fächer zu informieren, findet ihr die wesentlichen Informationen hier oder besucht auf unserer Homepage den Bereich mit den Informationen zur Mittelstufe.

Der Wahlpflichtbereich am Gymnasium Alstertal

 

Besuch der KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Am Montag, den 01. November 2021, waren wir, die Klasse 10b, mit Frau Heers und Herrn Böhn in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Wir fuhren mit Bus und Bahn Bahn dorthin und wurden zunächst in zwei Gruppen eingeteilt.

Unsere Gruppe blieb erstmal an unserem Treffpunkt stehen und uns wurden einige Hintergrundinformationen, insbesondere über diesen Ort zu Zeiten des Nationalsozialismus, mitgeteilt. Es stellte sich heraus, dass wir uns auf dem ehemaligen Appellplatz befanden, auf dem die Häftlinge morgens regungslos stehen und sich mit ihren Namen melden sollten. Das konnte mehrere Stunden dauern…

Weiterlesen…

Kunstprojekt “Mein Monster”

Die Schüler_innen des Wahlpflichtkurses Bildende Kunst im Jahrgang 10 haben sich im Projekt “Mein Monster” damit beschäftigt, welche Bilder von Monstern in Kunst und Popkultur vorherrschen und wie sich die Vorstellungen von Monstern historisch gewandelt haben.

Sie ergründeten, was Grusel eigentlich ausmacht und sammelten im Anschluss Ideen für ein eigenes Monster.

Weiterlesen…

Juniorwahl 2021

Anlässlich der Wahlen zum Deutschen Bundestag konnten die Schüler_innen der Jahrgänge 9 bis 12 im Rahmen der „Juniorwahl“ selbst eine Wahl erleben und ihre Erst- und Zweitstimme für die Direktkandidierenden und Parteien im Wahlkreis Hamburg-Nord abgeben. Damit zählte unsere Schüler_innenschaft zu den rund 1,4 Millionen Jugendlichen, die sich deutschlandweit an 4500 Schulen an diesem Projekt beteiligt haben.

Weiterlesen…

Mode aus Plastik

Das Abschlussprojekt im Kunstunterricht der Klassen 9b/c und 10a/b bildete in diesem Jahr die Beschäftigung mit dem Material Plastik.

Anfangs fand eine kritische Auseinandersetzung mit dem hohen Verbrauch von Plastik statt und im Folgeschritt sollten die Schüler_innen einen konstruktiven Umgang mit dem Material erproben: die Gestaltung von Modeartikeln aus Plastik/Müll.

Weiterlesen…

Drei Ausflüge mit der 10c

Am Mittwoch, den 23. Juni 2021, ist es schon soweit: Das Schuljahr ist dann vorbei, obwohl es trotz Covid-19 sicherlich ganz anders geworden ist, als wir es uns alle vorgestellt haben.

Für uns 10. Klassen ist leider auch die Klassenfahrt in diesem Jahr ausgefallen. Statt also fünf Tagen am Strand blieben wir in Hamburg. Zum Glück konnte es dann doch noch ermöglicht werden, dass wir wenigstens drei Ausflüge innerhalb der Stadt machen konnten.

Weiterlesen…

Forum zur Zukunft Europas

Auch dieses Jahr fand wieder “Das junge Europa-Forum” statt, bei dem junge Leute über die Zukunft Europas diskutieren durften.

Einige Schüler_innen aus der Klasse 10a nahmen diesmal im Rahmen eines PGW-Thementages am Mittwoch, den 26. Mai 2021, an der Veranstaltung teil. In verschiedenen Workshops konnten sie online ihre Ideen, Wünsche und Vorstellungen zur Entwicklung der Europäischen Union darlegen und diese sogar mit Abgeordneten des Europäischen Parlaments besprechen.

Alles in allem also ein interessantes Konzept, um junge Menschen in die europäische Politik zu involvieren.

(David A. und Henri H., 10a)

Erfolg beim Wettbewerb zur politischen Bildung!

Die Klasse 10c hat mit ihrer Bildergeschichte zum Thema “Slow fashion – Kleidertausch statt Kleiderkauf?” bei dem Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung einen Geldpreis in Höhe von 150€ gewonnen!

Wir gratulieren den Schüler_innen, die sich einige Wochen lang im PGW-Unterricht intensiv mit ihrem eigenen Konsumverhalten auseinandergesetzt und am Ende eine Bildergeschichte im Graphic Novel-Stil gestaltet haben.

Weiterlesen…

Gemälde neu inszeniert

Die Museen sind zu, aber die Schüler_innen aus dem Kunstkurs der Klassen 9 und 10 machen einen Rundgang durch das Städel Museum in Frankfurt am Main trotzdem möglich!

Kommt näher und bestaunt alte Meister neu aufgelegt.

(M. Schneider)

Weiterlesen…

“Neu am GA” von der Podcast-AG

Seit diesem Schuljahr gibt es erstmalig eine Podcast-AG, in der interessierte Zehntklässler_innen eigenständig Podcasts planen, aufnehmen und schneiden.

Nun ist der erste Podcast zum Thema “Neu am GA” online. Dafür hat die Podcast-AG u.a. Fünftklässler_innen zu ihren ersten Eindrücken am GA befragt. Viel Spaß beim Reinhören!

Radio Alstertal – Podcast Nr. 8

Wettbewerb zur politischen Bildung

Die Klassen 10a und 10c haben sich in den vergangenen Wochen im Rahmen des Schülerwettbewerbs der Bundeszentrale für politische Bildung intensiv mit den Themen „Umkämpftes Menschenrecht: Sauberes Wasser für alle“ und „Slow Fashion – Kleidertausch statt Kleiderkauf?“ befasst.

Weiterlesen…

Mathematik schmackhaft gemacht

Als Einstieg in das Thema Exponentialfunktionen hieß es für die Zehntklässler „Potenzen schmecken“.
In Anlehnung an das aus der Homöopathie bekannte Potenzieren schlägt der Didaktiker Martin Kramer hierfür das Verdünnen von Traubensaft vor. Von Becher zu Becher halbierten die Schüler_innen die Saftkonzentration, sodass sie zum Beispiel für den dritten Becher den Saft dreimal verdünnten und der Saftanteil dann 12,5% betrug.

Weiterlesen…

PaintBus-Wettbewerb

Beim diesjährigen PaintBus-Wettbewerb zum Thema “About our future” wurden u.a. die zeichnerischen Entwürfe von David (10a), Martha (9b), Theresa und Nina (9c) ausgezeichnet. Zur Ehrung der besten Arbeiten fand eine Ausstellung vor dem Museum der Arbeit statt.

(S. Milanowski)

BWFS-Erfolg für Zehntklässler!

Eine Nasenlänge voraus war auch dieses Jahr Fabian H. aus der 10a beim SOLO-Zweig des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen. Mit seinem 2. Platz auf Landesebene sicherte er sich bereits zum zweiten Mal (!) ein sattes Extra-Taschengeld – und zeigte gleichzeitig, wie konkurrenzfähig die (Fremd-)Sprachtalente unserer Schule im Hamburger Vergleich sind.

Weiterlesen…

Wahlvorbereitung mit dem WOMZA

Der Wahl-O-Mat, wer kennt ihn nicht?
Bereits seit dem Jahr 2002 gibt es dieses (interaktive) Tool, welches die Möglichkeit bietet, sich im Vorfeld von Wahlen über die verschiedenen Parteipositionen zu informieren und Übereinstimmungen zu finden. Anlässlich der Wahlen zur Hamburgischen Bürgerschaft konnten auch die Schüler_innen der Jahrgänge 10 und 11 dieses „Werkzeug“ zur Wahl-Vorbereitung nutzen.

In dreistündigen Veranstaltungen, durchgeführt von studentischen Teamer_innen der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, erhielten die Schüler_innen am Montag, den 17. Februar 2020, zunächst einen wiederholenden Überblick über das Hamburger Wahlsystem. Außerdem wurde die Handhabung des Wahl-O-Mats erläutert, da den angehenden Wähler_innen nicht die klassische, digitale Version zur Verfügung stand, sondern die Durchführung am „Wahl-O-Mat zum Aufkleben“ (kurz: WOMZA) erfolgte.

Weiterlesen…

Neue Mittelstufenkoordinatorin

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebes Kollegium, liebe Eltern,

ich freue mich sehr, seit Beginn des Halbjahres als neue Abteilungsleitung für die Mittelstufe am Gymnasium Alstertal arbeiten zu dürfen. Sowohl meine neuen Schüler_innen als auch das Kollegium und das Leitungsteam haben mich sehr herzlich aufgenommen und beantworten geduldig alle Fragen, die man als Neuling so hat… Vielen Dank!

Ich komme aus Hamburg und habe lange an einem bilingualen Eimsbütteler Gymnasium gearbeitet, bevor ich dann für einige Jahre in den Auslandsschuldienst gewechselt bin, nämlich an die Deutsche Schule Nairobi in Kenia. In Nairobi war ich stellvertretende Schulleiterin und habe dort, wie auch zuvor in Hamburg, viel Erfahrung auf dem Gebiet der Unterrichtsentwicklung gesammelt. Die letzten Jahre habe ich dann am Gymnasium Corveystraße in Lokstedt unterrichtet und dort auch die Steuergruppe geleitet. Mit meinen Söhnen wohne ich in Lokstedt.

Neben meinen neuen Aufgaben als Abteilungsleitung unterrichte ich auch am GA die Fächer Englisch und Geschichte.

Gerne berate ich Schüler_innen, Eltern und Kolleg_innen zu Themen rund um die Mittelstufe, mein Büro befindet sich im Raum E02.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit!

Frauke Ibe

Ab ins Theater!

Neuer Kult – Let`s go and see something! THEATER!

Am Montag, den 27. Januar 2020, sind wir ins Junge Schauspielhaus in das Stück „Nichts” von Janne Teller gegangen, welches sich mit der Frage nach der Bedeutung auseinandersetzt.

Eines haben wir zumindest festgestellt: Das Theater hat Bedeutung, macht Sinn und vor allen Dingen macht es Spaß.

Weiterlesen…

Die Türen standen offen

Am Samstag, den 18. Januar 2020, fand am Gymnasium Alstertal der alljährliche Tag der offenen Tür statt. Wer wollte, konnte an aufregenden Experimenten teilnehmen, sich verschiedene Plakate ansehen oder in einer Rallye die Schule näher kennen lernen. Interessierte Kinder und deren Eltern konnten sowohl mit den Schüler_innen als auch Lehrer_innen des GA das Gespräch suchen. Zudem fand sich vor dem Lehrerzimmer die Schulleitung ein und auf die Klassenleitungen der neuen fünften Klassen konnte man in einem separaten Raum treffen.

Weiterlesen…

Exkursion ins DESY

Passend zum aktuellen Thema im Physikunterricht waren die 10. Klassen am Donnerstag, den 09. Januar 2020, im Radioaktivitätslabor des Deutschen Elektronen-Synchrotrons (DESY).

Dort haben die Schüler_innen nicht nur mit radioaktiven Präparaten geforscht und radioaktive Zerfälle live in der Nebelkammer beobachten können, sondern auch das DESY als international renommierten Forschungsstandort in Hamburg kennengelernt.

(S. Krause-Solberg)

Kunst kommt in die Schule

„Zu viel/zu wenig“- so lautete der Titel des diesjährigen Tags der Künste.
Das Thema weckte facettenreiche Assoziationen und löste ganz unterschiedliche Gedanken aus. Es zeigte sich, wie lohnenswert es ist, sich einmal selbst die Frage zu stellen: “Was ist in meinem Leben eigentlich zu viel und was zu wenig, was und wovon habe ich zu viel bzw. zu wenig?”

In Bezug auf die Workshops zeigte sich die Umsetzung des Mottos ebenso vielschichtig wie variationsreich: ganz praktisch, z.B. in Bezug auf das Material (Linoleum), thematisch als humorvolle Bilanzierung des Schulalltags (in Form eines Kurzfilms), zwischenmenschlich (z.B. beim Schauspieltraining) oder auch politisch bezüglich unserer Konsumgesellschaft und des Klimawandels.

Weiterlesen…

Starker Auftritt beim Hamburger Mehrsprachenturnier

Das alle zwei Jahre veranstaltete Hamburger Mehrsprachenturnier richtet sich an Schüler_innen, die zum Zeitpunkt des Wettbewerbs in der 10. oder 11. Klasse sind und sehr gute Kenntnisse in zwei Fremdsprachen sowie Grundkenntnisse in einer dritten Sprache nachweisen können.

In jeweils gleich vier Sprachen ließen sich Angelina K., Fabian H., Hanyazahra A. und Lisa H. (alle Kl. 10a) einen ganzen Vormittag mündlich und schriftlich prüfen – und das bei fast 30°C.

Weiterlesen…

Juniorwahl 2019

Zum Abschluss des vergangenen Schuljahres 2018/2019 hatten die Jahrgänge 9 und 10 sowie das zweite Semester der Studienstufe die Wahl. Anlässlich der Wahlen zum Europäischen Parlament konnten die Schüler_innen im Rahmen des Projektes „Juniorwahl“ erstmals selbst eine Wahl erleben und ihre Stimme für eine der 41 angetretenen Parteien abgeben.

Weiterlesen…

Sportliche Erfolge

Beim diesjährigen Floorballturnier Hamburg Nord wurden die ersten drei Plätze von Teams des Gymnasiums Alstertal belegt. Dabei gingen der 1. und der 2. Platz an die beiden Teams der Klasse 7a. Platz 3 belegte das Team der Klasse 7c.
Bei den 8. Klassen erreichte das Team der Klasse 8a den ersten Platz.

Beim Bezirkspokal Volleyball Hamburg Nord gewannen die Schülerinnen Jovana D. und Emily L. (10c).

Herzlichen Glückwunsch!

Die 10a on Ice

Am Freitag, den 30. November 2018, haben wir mit unserem Klassenlehrer, Herrn Gend, und in Begleitung von Frau Dericks einen kleinen Ausflug gemacht und sind bei Planten un Blomen Schlittschuhlaufen gewesen. Wir haben uns die Tage davor schon sehr darauf gefreut, mal wieder etwas gemeinsam als Klasse zu unternehmen, weil uns solche Ausflüge einfach noch mehr zusammenschweißen.

Weiterlesen…

Handballmannschaft im Landesfinale

Am Mittwoch, den 14. November 2018, gegen 15 Uhr war es vollbracht: Die Handballmannschaft unserer Schule hat sich in der Wettkampfklasse I der Jungen mit viel Leidenschaft und guter Moral direkt für das Landesfinale im Februar 2019 qualifiziert. Nach drei Siegen in fairen und abwechslungsreichen Spielen freuen sich die acht Alstertaler über den Erfolg und den Einzug in die Endrunde auf Landesebene. Dort geht es dann um die Hamburger Meisterschaft und die Vorfreude ist groß!

(N. Becker)

Mathematik schmackhaft gemacht

Als Einstieg in das Thema Exponentialfunktionen hieß es für die Zehntklässler_innen „Potenzen schmecken“. In Anlehnung an das aus der Homöopathie bekannte Potenzieren schlägt der Didaktiker Martin Kramer hierfür das Verdünnen von Traubensaft vor. Von Becher zu Becher halbierten die Schüler_innen die Saftkonzentration, sodass sie zum Beispiel für den dritten Becher den Saft dreimal verdünnten – also nur noch ein Saftanteil von 12,5% vorhanden war.

Weiterlesen…

Gewässeruntersuchung des NWP-Kurses

Im Rahmen des Naturwissenschaftlichen Praktikums (NWP) in der 10. Klasse hat unser Kurs am Freitag, den 21. September 2018, eine Gewässeruntersuchung an der Alster, Susebek und am anliegenden Teich durchgeführt. Trotz des schlechten Wetters konnten wir jeweils die biologische Gewässergüte bestimmen und eine chemische Wasseruntersuchung durchführen.

Weiterlesen…

Abschlussfahrt der 10. Klassen nach Damp

Von 10.-14. September 2018 waren alle drei 10. Klassen auf Klassenfahrt in Damp an der Ostsee.
Die Fahrt begann am Montag gegen 9:00 Uhr am GA, wo wir mit gemischten Bussen Richtung Damp aufbrachen. Nachdem wir vor Ort unsere Hütten bezogen hatten, ging es los zur ersten Theoriestunde am Strand, da wir in dieser Woche die Möglichkeit hatten, entweder Windsurfen oder Katamaransegeln zu lernen.

Weiterlesen…

Update – BOSO am GA

In den letzten Wochen gab es wieder einige wichtige Veranstaltungen im Bereich der Berufsorientierung:
Am Dienstag, den 19. Juni 2018, fand wie jedes Jahr die „Vocatium“, eine große Berufs- und Studienmesse, in Schnelsen statt. Die Schüler_innen des 11. Jahrgangs hatten die Möglichkeit, in persönlichen Gesprächen Unternehmen und Universitäten kennenzulernen.
Einen Tag später wurden die 8. Klassen durch die Kl. 9c über ihre Erfahrungen im Praktikum informiert. In einer Art Speed-Dating erhielten die Schüler_innen der 8. Klassen vielfältige Eindrücke und Anregungen. Vom 23.04.-10.05.2019 werden die Schüler_innen der künftigen 9. Klassen ihre Betriebspraktika absolvieren.

Weiterlesen…

Bundeswettbewerb Fremdsprachen (BWFS), Sektion Team

„OMG: We’re famous!”
Seien wir ehrlich: Nicht erst seit Fernsehsendungen wie „The Voice“, „DSDS“ und wie sie alle heißen, träumt jeder irgendwann einmal im Leben davon, berühmt zu sein…
So geht es auch Lana und ihrem besten Freund Scott. Sie sind die Protagonisten des selbstverfassten, gesprochenen und schon recht professionell produzierten englischen Hörspiels „F.B.A.“ von Annemarie M., Lisa-Marie W., Lennart K. und Niko A. aus den Klassen 10a/b.

Weiterlesen…

Brücken verbinden

Beim diesjährigen Ingenieurswettbewerb sollten Papiermodelle von Fußgängerbrücken gebaut werden. Sie mussten 60 Zentimeter überspannen und mit 1 Kilogramm belastbar sein. Bewertet wurden unter anderem die Statik, Ästhetik und Verarbeitungsqualität. Eingereicht wurden in Hamburg 168 Bauwerke von 505 Schüler_innen aus insgesamt 31 Schulen.

Weiterlesen…

Besuch der Hamburger Elbphilharmonie

Mit Pauken und Trompeten in das (noch) neue Jahr 2018!
Am Dienstag, den 9. Januar 2018, hat die Junge Deutsche Philharmonie launige Musik an einem Ort präsentiert, den die meisten Hamburger_innen bisher nur von außen kennen. Im großen Saal der Elbphilharmonie konnten sich Schüler_innen aus dem Musikkurs 10 a/b und der Oberstufe von der besonderen Akustik des Saals überzeugen.

Weiterlesen…

Tanz der Vampire

Viele neue, interessante Figuren fanden sich am 14./15. Juni 2017 auf der Bühne der Aula ein: Bucklige, Schwachsinnige, alte gierige Männer, eifersüchtige Ehefrauen und blutsaugende Vampire und ihre unschuldigen jungen Opfer, die ihnen – hilflos in der Badewanne sitzend – ausgeliefert waren. Das durch viel Schminke, viele Kostümen und viel Bühnenbildbau opulente Theaterstück wurde vom Theaterkurs der Klassen 10a/b gekonnt inszeniert.

Weiterlesen…

Cookie Consent mit Real Cookie Banner