Würdigungen für besondere Leistungen 2025

Am letzten Schultag vor den Sommerferien wurden wieder zahlreiche Schüler*innen aus allen Klassenstufen in der Aula geehrt, die sich in diesem Schuljahr in besonderem Maße für die Schule engagiert oder tolle Erfolge bei Wettbewerben erzielt hatten.

Weiterlesen…

Sommerferien!

Liebe Schulgemeinschaft,

ein ereignisreiches Schuljahr geht nun zu Ende und wir möchten uns an dieser Stelle bei Ihnen, liebe Eltern, ganz herzlich für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung bedanken. Ihre Kinder haben in diesem Jahr viel gelernt und es macht uns viel Freude, mit ihnen zu arbeiten.

Liebe Schüler*innen, wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit euch zum Schulstart am Donnerstag, den 04. September 2025.

Bis dahin wünschen wir euch und Ihnen schöne und erholsame Sommerferien!

Exkursion ins Klimahaus

Am Mittwoch, den 09. Juli 2025, fuhren die Geographiekurse der S2 und das KlimaTeam ins Klimahaus nach Bremerhaven, um dort eine Reise durch die unterschiedlichen Klima- und Vegetationszonen entlang der Längengrade 8° Ost bzw. 171° West zu machen.

Dabei lernten die Schüler*innen, wie das Leben der Menschen in den unterschiedlichen Gebieten aussieht und welche Herausforderungen der Klimawandel für die verschiedenen Regionen mit sich bringt. Zugleich konnten sie auch die verschiedenen klimatischen Bedingungen, z.B. im Niger, in der Antarktis oder in Samoa nachfühlen.

„Was ich schon immer mal sagen wollte…“

Riesenerfolg für Matilde J. (10a) beim diesjährigen Bundeswettbewerbs Fremdsprachen (BWFS): Im Zweig SOLO überzeugte sie die Jury und holte mit ihrem Beitrag den Landessieg ans GA! Und im Herbst 2025 geht sie für unsere Schule sogar ins Bundesfinale.

Als Wiederholungs-„Täterin“ wusste Matilde, dass man schnell sein muss, wenn nach den Sommerferien am schwarzen Brett und an der GA-Anzeige im Foyer des Altbaus wieder zur Anmeldung von TEAMS oder eben als Einzelkandidat*in aufgefordert wird. Und dieses Jahr noch „krasser“: Denn schon weit vor den Herbstferien müssen bereits Anfang Oktober die Teams aus mindestens 3 Personen angemeldet werden – auch wenn dann erst im Februar 2026 die Arbeitsprodukte eingereicht werden müssen.

Das von Matilde (SOLO Bereich) ist hier in drei Screenshots zu sehen: Ihr Stopp-Trick-Video hat mit einfachen Mitteln und klarer Botschaft auf spanischer Sprache die Jury und Betrachter in seinen simplen Bann gezogen. Im SOLO-Bereich des BWFS auf zwei Minuten Dauer beschränkt, zeigt Matildes dazu eingesprochener Text, dass es zwar soliden Könnens, aber auch keiner perfekten Sprachbeherrschung Bedarf, um „klare Ansagen“ zu machen – und seine Meinung wirkungsvoll zu versprachlichen.

Überhaupt ist der Wettbewerb (ebenso wie andere am GA angebotene Sprachwettbewerbe) keineswegs nur für Hochbegabte oder „Sprach-cracks“: Jede(r) Interessierte kann und sollte mitmachen, um sich einmal außerhalb des Unterrichts und mit Spaß fremdsprachlich auszuprobieren – aber natürlich immer sein oder ihr Bestes geben – allein oder im TEAM. Auch wenn es nicht für jedes TEAM oder Einzelkandidaten zur Siegerehrung reicht: In jedem Fall gewinnt ihr an Erfahrung in Projektarbeit, Teamwork, sprachlicher Sicherheit und ein bisschen auch an Technikkenntnissen.

Also: Traut… und meldet euch!

(T. Spranger)

Tief abgetaucht in die Welt der Sprachwettbewerbe

Erfahrungsbericht zu meiner „BWFS“-Teilnahme

Nach meinem Erfolg letztes Jahr, meldete ich mich gleich nach den Sommerferien auch im letzten Herbst wieder beim SOLO-Bereich des BWFS (Bundeswettbewerb Fremdsprachen) an – dieses Mal wollte ich mein Glück aber in Spanisch versuchen!

Der SOLO-Bereich besteht im ersten Schritt daraus, ein zweiminütiges Video über ein vorgegebenes Thema zu erstellen. Dieses Jahr war das Thema: „Was ich schon immer mal sagen wollte…“. Und so setzte ich mich kurz nach den Herbstferien 2024 an das Video, welches ich im Januar 2025 abgeben musste.

Eine Woche nach der Abgabe fand dann auch schon der Wettbewerbstag, also der zweite Teil des Wettbewerbs, statt. Dort schreibt man über eine Region oder ein Land der Sprache eine mehrstündige Klausur. Das Beste an dem Tag ist allerdings, dass man alle anderen Teilnehmenden kennenlernt. Nach dem Tag hieß es dann erstmal geduldig warten, bis alles ausgewertet war. Mitte April 2025 bekam ich dann die Einladung zur Siegerehrung und auch zum Hamburger Sprachenfest. Diese fanden am selben Tag im Emilie-Wüstenfeld-Gymnasium (Eimsbüttel) statt.

Weiterlesen…

Spendenlauf 2025

Am Dienstag, den 08. Juli 2025, fand der alljährliche Spendenlauf statt, an dem sich viele Jahrgänge beteiligen. Dafür suchten sich die Schüler*innen vor dem Lauf Sponsor*innen und sammelten für jede gelaufene Runde Spenden für Trinkwasserprojekte von Viva con Agua.

Sie möchten spenden?

Dann klicken Sie auf den folgenden Link, über den Sie zum entsprechenden Spendenformular gelangen:

(Weiterleitung auf eine externe Website)

Geoexkursion zum Bodenlehrpfad

Böden sind eine Grundlage unseres Lebens. Aber wie entstehen und entwickeln sie sich? Wie sind sie zusammengesetzt und aufgebaut?

Diesen Fragen gingen die 9. Klassen auf einer Exkursion zum Bodenlehrpfad im Wohldorfer Wald nach.

Neben vorher im Unterricht vorbereiteten Kurzvorträgen wurde viel praktisch gearbeitet. Bei der Untersuchung von vier Standorten mit unterschiedlichen Bodenprofilen schöpften die Schüler*innen u.a. Wasser aus einem grundwasserbeeinflussten Gley, ermittelten mit Zollstöcken die Dicke der einzelnen Bodenschichten und führten Experimente durch. So wurde z.B. mit Fingerproben untersucht, ob die Bodenprobe mit der Hand formbar ist, wie sie aussieht und ob sie sich sandig, klebrig oder feinkörnig anfühlt, um auf diese Weise die Bodenart zu bestimmen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner