Schon sehr bald nach Beginn des Schuljahres unternehmen alle unsere 5. Klassen zur Findung und Stärkung der Klassengemeinschaft eine Kennenlernreise. Immer wieder zeigt es sich, dass diese dreitägige Fahrt für den sozialen Zusammenhalt sehr wertvoll ist.
Um die hier angelegten positiven Prozesse nicht zu verschenken oder im Laufe des Schulalltags gar zu verlieren, haben wir ein weiteres Modul bereitgestellt: Gleich zu Beginn des 2. Halbjahres finden in allen 5. Klassen Anti-Mobbing-Tage statt. Während des Projekts „Gemeinsam Klasse sein“ beschäftigen sich die Schüler_innen mehrere Tage lang intensiv mit dem Thema Mobbing. Sie erforschen in Übungen, Rollenspielen und Gesprächen, wie sie positiv und konstruktiv miteinander umgehen können. Sie erfahren, welche Folgen Mobbing für die betroffenen Mitschüler_innen hat und was sie tun können, um Mobbing gar nicht erst entstehen zu lassen. Das Ziel des Projekts: Die Klasse entwickelt eine solide Basis dafür, dass sie eine tragfähige Gemeinschaft für die Zukunft wird. Die Lehrkräfte erhalten eine besondere Schulung, um die Projektinhalte zielgerichtet durchführen zu können. Zudem wird ihnen ein „Anti-Mobbing-Koffer“ zur Verfügung gestellt, in dem sich alles befindet, was zur Umsetzung der Aktion benötigt wird. Er enthält z.B. auch mehrere Filme, die anschaulich zeigen, worum es beim Mobbing geht und welche Folgen es haben kann. Erwiesenermaßen ist eine solche Aufklärung und präventive Beschäftigung mit dem Thema der bestmögliche Schutz. Auch deshalb halten wir es für sinnvoll und richtig, bereits in Klasse 5 mit dem Anti-Mobbing-Projekt zu starten.
Später folgen weitere Module zur Förderung des sozialen Miteinanders, z.B. ein mit externen Trainer_innen durchgeführtes Teambuilding in Klassenstufe 7.