Auszeichnung mit dem eTwinning-Qualitätssiegel

Mit Partnern in ganz Europa zusammenarbeiten, neue mediendidaktische Wege beschreiten oder Fremdsprachen authentisch vermitteln – all das leisten die Schulen, die im Rahmen des Erasmus-Programms eTwinning-Partnerschaften pflegen und digitale Austauschprojekte durchführen. Das Engagement der beteiligten Lehrkräfte und ihrer Schüler*innen wird durch die Auszeichnung mit dem eTwinning-Qualitätssiegel gewürdigt.

In diesem Jahr wurden 130 Siegel an 100 Schulen in ganz Deutschland vergeben – und auch das Gymnasium Alstertal gehört zu den ausgezeichneten Institutionen. Das von Herrn Tegtmeyer betreute Projekt “Bridging Borders – Embracing Diversity” trug laut der Jury dazu bei, Schlüsselkompetenzen der Kinder und Jugendlichen zu stärken, die für die persönliche Entfaltung, aktive Partizipation an der demokratischen Zivilgesellschaft und die soziale Inklusion erforderlich sind.

Das eTwinning-Qualitätssiegel wird in Deutschland einmal jährlich vom Pädagogischen Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz als nationaler eTwinning-Koordinierungsstelle sowie den Kultusministerien und Senatsverwaltungen der Länder verliehen.

Weitere Infos zum ausgezeichneten Projekt findet ihr hier:

Würdigungen für besondere Leistungen 2025

Am letzten Schultag vor den Sommerferien wurden wieder zahlreiche Schüler*innen aus allen Klassenstufen in der Aula geehrt, die sich in diesem Schuljahr in besonderem Maße für die Schule engagiert oder tolle Erfolge bei Wettbewerben erzielt hatten.

Weiterlesen…

Sommerferien!

Liebe Schulgemeinschaft,

ein ereignisreiches Schuljahr geht nun zu Ende und wir möchten uns an dieser Stelle bei Ihnen, liebe Eltern, ganz herzlich für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung bedanken. Ihre Kinder haben in diesem Jahr viel gelernt und es macht uns viel Freude, mit ihnen zu arbeiten.

Liebe Schüler*innen, wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit euch zum Schulstart am Donnerstag, den 04. September 2025.

Bis dahin wünschen wir euch und Ihnen schöne und erholsame Sommerferien!

Exkursion ins Klimahaus

Am Mittwoch, den 09. Juli 2025, fuhren die Geographiekurse der S2 und das KlimaTeam ins Klimahaus nach Bremerhaven, um dort eine Reise durch die unterschiedlichen Klima- und Vegetationszonen entlang der Längengrade 8° Ost bzw. 171° West zu machen.

Dabei lernten die Schüler*innen, wie das Leben der Menschen in den unterschiedlichen Gebieten aussieht und welche Herausforderungen der Klimawandel für die verschiedenen Regionen mit sich bringt. Zugleich konnten sie auch die verschiedenen klimatischen Bedingungen, z.B. im Niger, in der Antarktis oder in Samoa nachfühlen.

„Was ich schon immer mal sagen wollte…“

Riesenerfolg für Matilde J. (10a) beim diesjährigen Bundeswettbewerbs Fremdsprachen (BWFS): Im Zweig SOLO überzeugte sie die Jury und holte mit ihrem Beitrag den Landessieg ans GA! Und im Herbst 2025 geht sie für unsere Schule sogar ins Bundesfinale.

Als Wiederholungs-„Täterin“ wusste Matilde, dass man schnell sein muss, wenn nach den Sommerferien am schwarzen Brett und an der GA-Anzeige im Foyer des Altbaus wieder zur Anmeldung von TEAMS oder eben als Einzelkandidat*in aufgefordert wird. Und dieses Jahr noch „krasser“: Denn schon weit vor den Herbstferien müssen bereits Anfang Oktober die Teams aus mindestens 3 Personen angemeldet werden – auch wenn dann erst im Februar 2026 die Arbeitsprodukte eingereicht werden müssen.

Das von Matilde (SOLO Bereich) ist hier in drei Screenshots zu sehen: Ihr Stopp-Trick-Video hat mit einfachen Mitteln und klarer Botschaft auf spanischer Sprache die Jury und Betrachter in seinen simplen Bann gezogen. Im SOLO-Bereich des BWFS auf zwei Minuten Dauer beschränkt, zeigt Matildes dazu eingesprochener Text, dass es zwar soliden Könnens, aber auch keiner perfekten Sprachbeherrschung Bedarf, um „klare Ansagen“ zu machen – und seine Meinung wirkungsvoll zu versprachlichen.

Überhaupt ist der Wettbewerb (ebenso wie andere am GA angebotene Sprachwettbewerbe) keineswegs nur für Hochbegabte oder „Sprach-cracks“: Jede(r) Interessierte kann und sollte mitmachen, um sich einmal außerhalb des Unterrichts und mit Spaß fremdsprachlich auszuprobieren – aber natürlich immer sein oder ihr Bestes geben – allein oder im TEAM. Auch wenn es nicht für jedes TEAM oder Einzelkandidaten zur Siegerehrung reicht: In jedem Fall gewinnt ihr an Erfahrung in Projektarbeit, Teamwork, sprachlicher Sicherheit und ein bisschen auch an Technikkenntnissen.

Also: Traut… und meldet euch!

(T. Spranger)

Tief abgetaucht in die Welt der Sprachwettbewerbe

Erfahrungsbericht zu meiner „BWFS“-Teilnahme

Nach meinem Erfolg letztes Jahr, meldete ich mich gleich nach den Sommerferien auch im letzten Herbst wieder beim SOLO-Bereich des BWFS (Bundeswettbewerb Fremdsprachen) an – dieses Mal wollte ich mein Glück aber in Spanisch versuchen!

Der SOLO-Bereich besteht im ersten Schritt daraus, ein zweiminütiges Video über ein vorgegebenes Thema zu erstellen. Dieses Jahr war das Thema: „Was ich schon immer mal sagen wollte…“. Und so setzte ich mich kurz nach den Herbstferien 2024 an das Video, welches ich im Januar 2025 abgeben musste.

Eine Woche nach der Abgabe fand dann auch schon der Wettbewerbstag, also der zweite Teil des Wettbewerbs, statt. Dort schreibt man über eine Region oder ein Land der Sprache eine mehrstündige Klausur. Das Beste an dem Tag ist allerdings, dass man alle anderen Teilnehmenden kennenlernt. Nach dem Tag hieß es dann erstmal geduldig warten, bis alles ausgewertet war. Mitte April 2025 bekam ich dann die Einladung zur Siegerehrung und auch zum Hamburger Sprachenfest. Diese fanden am selben Tag im Emilie-Wüstenfeld-Gymnasium (Eimsbüttel) statt.

Weiterlesen…

Spendenlauf 2025

Am Dienstag, den 08. Juli 2025, fand der alljährliche Spendenlauf statt, an dem sich viele Jahrgänge beteiligen. Dafür suchten sich die Schüler*innen vor dem Lauf Sponsor*innen und sammelten für jede gelaufene Runde Spenden für Trinkwasserprojekte von Viva con Agua.

Sie möchten spenden?

Dann klicken Sie auf den folgenden Link, über den Sie zum entsprechenden Spendenformular gelangen:

(Weiterleitung auf eine externe Website)

Geoexkursion zum Bodenlehrpfad

Böden sind eine Grundlage unseres Lebens. Aber wie entstehen und entwickeln sie sich? Wie sind sie zusammengesetzt und aufgebaut?

Diesen Fragen gingen die 9. Klassen auf einer Exkursion zum Bodenlehrpfad im Wohldorfer Wald nach.

Neben vorher im Unterricht vorbereiteten Kurzvorträgen wurde viel praktisch gearbeitet. Bei der Untersuchung von vier Standorten mit unterschiedlichen Bodenprofilen schöpften die Schüler*innen u.a. Wasser aus einem grundwasserbeeinflussten Gley, ermittelten mit Zollstöcken die Dicke der einzelnen Bodenschichten und führten Experimente durch. So wurde z.B. mit Fingerproben untersucht, ob die Bodenprobe mit der Hand formbar ist, wie sie aussieht und ob sie sich sandig, klebrig oder feinkörnig anfühlt, um auf diese Weise die Bodenart zu bestimmen.

Einladung zum Präsentationsnachmittag

Schüler*innen aus den Klassenstufen 6-10 haben im Rahmen der AlsterTalente in diesem Schuljahr an selbstgewählten Projekten gearbeitet.

Sie freuen sich, euch und Ihnen ihre Ergebnisse am Dienstag, den 08. Juli 2025 um 16:30 Uhr in der Mensa zu präsentieren.

Interview mit Irene Butter

Die Holocaust-Überlebende Irene Butter hat sich nach dem Zweiten Weltkrieg ein neues Leben in den USA aufgebaut. Erst 40 Jahre später und auf Bitten ihrer Tochter erzählte sie zum ersten Mal von ihrer Geschichte: von Verfolgung, Vertreibung, dem KZ Bergen-Belsen – und ihrer Rettung.

Anlässlich der Befreiung des KZ Bergen-Belsen vor 80 Jahren kam Irene Butter wieder nach Norddeutschland. Das Interview mit ihr wurde am 29. April 2025 in den Zeise Kinos aufgezeichnet.

(K. Welten)

Das Zehntel 2025

Am Samstag, den 26. April 2025, fand das diesjährige Zehntel statt – Deutschlands größter Kinder- und Jugendlauf über ein Zehntel der Marathondistanz. Auch in diesem Jahr gingen wieder motivierte Alstertaler*innen mit an den Start, gaben ihr Bestes und liefen tolle Zeiten!

Post mit Herz

Mehrere fünfte und sechste Klassen nahmen dieses Jahr an der Aktion “Post mit Herz” teil.
Mit viel Engagement und Freude schrieben, bastelten und gestalteten die Schüler*innen Postkarten mit Ostergrüßen und netten Worten. Die Karten wurden dann zu den Osterfeiertagen an verschiedene Pflegeeinrichtungen in Deutschland geschickt, um den Menschen dort eine kleine Freude zu bereiten.

Großes Glück

Das diesjährige Thema des Fotowettbewerbs für alle Hamburger Schulen von Klasse 1 bis 8 lautete “Großes Glück”. Die Teilnehmer*innen haben eine Vielzahl von Motiven festgehalten, die Glück symbolisieren.

Zu den beliebtesten Motiven gehörten Freundschaft, wobei viele Schüler*innen glückliche Momente mit Freunden, sei es auf dem Schulhof oder beim Fußballspielen, festhielten. Auch Tierfreundschaften waren ein häufiges Glücksmotiv. Die Vielfalt der Perspektiven zeigte sich darin, dass Glück nicht nur im Alltag, sondern auch im Weltall, unter Wasser oder unter einem Regenbogen festgehalten wurde.

Weiterlesen…

Eine Schule in Minecraft

Noch vor dem offiziellen Kinostart am Donnerstag, den 03. April 2025 konnten 60 Schüler*innen unserer Schule den neuen Blockbuster-Film „Ein Minecraft Film“ in einer speziellen Vorführung schauen.

Seit einigen Jahren präsentieren wir unsere Schule den zukünftigen Fünftklässler*innen nicht nur live am Tag der offenen Tür, sondern auch virtuell als Minecraft-Welt. Diese können interessierte Kinder ganz leicht von zu Hause aus zwischen November und Februar erkunden.

Weiterlesen…

Der Club der toten Dichter

Kritische Würdigung der Schulaufführung vom 02.04.2025

Wow, die jüngste Aufführung der Abiturient*innen (S4), „Club der toten Dichter“, unter der Leitung von Ina Roßocha, war ein Erlebnis, das die Zuschauer*innen zugleich bestens unterhielt und emotional fesselte! Die vielfältigen Talente der Schüler*innen  waren sehr beeindruckend und so kreierte der Kurs ein Stück, das in Erinnerung bleibt.

Es hat sehr viel Spaß gemacht, die Freundesgruppe der Welton-Academy in ihren Höhen und Tiefen zu begleiten – bei geheimen Treffen in der Höhle, beim Bewältigen und Verurteilen des Internatalltags und beim Entdecken ihrer ganz individuellen Leidenschaften, ob beim Theater oder in der Liebe.

Die Inszenierung setzte sich kritisch mit den Themen Pädagogik, Freiheit und Ideale auseinander.

Weiterlesen…

Neuer Podcast online

Napola ist die Abkürzung für eine “Nationalpolitischen Lehranstalt”. Die Hauptaufgabe dieser Schulen im Nationalsozialismus war die „Erziehung zu Nationalsozialisten, tüchtig an Leib und Seele für den Dienst an Volk und Staat“.

Carsten Puttfarcken (Jahrgang 1931) war in solch einer Schule. Letzten Monat war er zu Gast am Gymnasium Alstertal. Er berichtet unter anderem, wie er den 8. Mai 1945, also das Kriegsende, erlebte.

(K. Welten)

(März 2025/GEMA/Min.: 1)

Hamburg räumt auf 2025

Auch in diesem Jahr haben sich wieder viele Klassen aus allen Jahrgängen des GA an der Aktion “Hamburg räumt auf” beteiligt und dabei geholfen, achtlos weggeworfenen Müll aufzusammeln und fanden dabei auch zahlreiche Kuriositäten. Dieses Mal hat sich der Profilkurs Geo der S2 darum gekümmert, dass alle Materialien für die Aktion bereit lagen, und den Einsatz der Klassen koordiniert.

Wir haben uns sehr über das große Engagement unser Schüler*innen gefreut und werden auch nächstes Jahr wieder mit anpacken, um einen kleinen Beitrag zu einer sauberen Umwelt zu leisten!

Eine Woche auf Fuerteventura

Ende Februar fand der nächste Teil unseres Erasmus+ Projekts “Bridging Borders, Embracing Diversity” statt. Eine Gruppe von acht Schüler*innen des 8. Jahrgangs reiste gemeinsam mit Frau Sowa und Herrn Tegtmeyer nach Puerto del Rosario auf Fuerteventura. Dort trafen wir bei frühsommerlichen Temperaturen und viel Sonne auch wieder auf unsere Austauschpartner*innen aus Slowenien.

In internationalen Teams arbeiteten die Schüler*innen gemeinsam an Themen wie Nachhaltigkeit und Diversität. Auf der Tagesordnung standen dabei verschiedene Museumsbesuche, gemeinsame Strandbesuche und Wasseraktivitäten aber auch Workshops zu traditionellen Speisen und Sportarten auf Fuerteventura.

Weiterlesen…

Interesse am GA-Schulplaner?!

Ab sofort kann der GA-Schulplaner für das nächste Schuljahr 2025/26 vorbestellt werden.

Den GA-Schulplaner gibt es nun bereits seit mehreren Jahren. Er ersetzt u.a. das Hausaufgaben- und Entschuldigungsheft und unterstützt unsere Schüler*innen dabei, sich selbst zu organisieren und auch das eigene Lernverhalten zu reflektieren.

Weitere Informationen finden Sie, liebe Eltern, in der Mail von Frau Remp, die von den Klassenelternvertreter*innen weitergeleitet wurde.

Falls Sie für Ihr(e) Kind(er) einen Planer bestellen möchten, schreiben Sie bitte eine Mail an Annabelle.Jansen@gym-alstertal.de und geben Sie in der Mail den Namen sowie die aktuelle Klasse Ihres Kindes an.

Hinweis: Für die aktuellen Fünftklässler*innen bestellen wir die Planer im Klassensatz. Sofern Ihr Kind in die 5. Klasse geht, brauchen Sie keine eigene Bestellung aufgeben.

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025

Anlässlich der vorgezogenen Bundestagswahl hatten die Schüler*innen unserer Schule am Freitag, den 21. Februar 2025, erneut die Möglichkeit ihre Stimme für die Kandidierenden und Parteien ihrer Wahl abzugeben. Damit gehörten unsere Jahrgänge 8 bis 12 zu den insgesamt rund 2 Millionen Schüler*innen, die deutschlandweit zur Wahl aufgerufen waren.

Das Projekt „Juniorwahl“ hat ein handlungsorientiertes Konzept zur politischen Bildung an weiterführenden Schulen, welches das Erleben und Erlernen von Demokratie ermöglichen soll. Aufgebaut aus unterrichterlicher Vorbereitung, dem Wahlakt und der Auswertung der Wahlergebnisse unterstützt das Projekt die Durchführung einer realitätsgetreuen Wahlsimulation. Auf diese Weise sollen das Interesse der Schüler*innen an Politik und Meinungsbildungsprozessen gefördert und die Wertschätzung des demokratischen Systems gestärkt werden.

Weiterlesen…

First Lego League

Am Samstag, den 08. Februar 2025, hat das Team “All-Star-Tal” für das Gymnasium Alstertal im First Lego League Wettbewerb in Buchholz wieder einen Pokal und zwei zweite Plätze in weiteren Kategorien gewonnen und damit den zweiten Platz in der Gesamtwertung errungen! Das Team kann somit zur Qualifikation am 02. März nach Siegen am 2.3. fahren.

Wir sind stolz auf euch und drücken euch für die nächste Runde ganz fest die Daumen!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner