Wir sind uns sicher, dass ihr die Poster mit der Aufschrift „Wo ist Czeslaw Lekowski?“ gesehen.
Was hat es damit auf sich?
Czeslaw Lekowski war Jude. Er wurde in der Zeit des Nationalsozialismus denunziert und kam ins KZ Neuengamme. Von dort wurde er weiter in ein Außenlager bei Salzgitter gebracht, in welchem er starb.
Um einen Stolperstein für ihn zu finanzieren, veranstalten wir, die 10a, einen Muffinverkauf in der Mittagspause am Freitag, den 17. November 2025. Für jeweils 1 Euro bekommt ihr einen Muffin und unterstützt die gute Sache.
Also, macht alle mit!
LG
eure 10a
Noch einige Informationen:
Was hat es mit dem Datum auf sich?
Am Sonntag, den 09. November, wird der Pogromnacht gedacht. 1938 wurden in einer organisierten Aktion in Deutschland alle Synagogen zerstört und Juden und Jüdinnen misshandelt und getötet. Spätestens nun konnte jeder in Deutschland sehen, wie antisemitisch, rassistisch und brutal die nationalsozialistische Herrschaft war. Diese Nacht war das Signal zum größten Völkermord der Geschichte.
Was sind Stolpersteine?
Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann. Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln, sogenannten Stolpersteinen, soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus (NS-Zeit) verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.
Was kostet ein Stolperstein?
Für eine Spende von 120 Euro wird ein Stein verlegt. Hier könnt ihr recherchieren, ob es in eurer Straße auch Stolpersteine gibt. Und ihr könnt dort die Biografien der verfolgten Menschen nachlesen: Stolpersteine Hamburg