Jetzt NEU: Die Profile für das kommende Schuljahr
Die Informationsveranstaltung zur Profiloberstufe hat am 12. Januar stattgefunden. Verpasst? Kein Problem! Einfach direkt Kontakt mit der Abteilungsleitung (britta.nowak@bsb.hamburg.de) aufnehmen.
Schön, dass du die Infoseiten unserer kleinen, aber feinen Oberstufe gefunden hast. Hier findest du alle wichtigen Informationen und Ansprechpartner, wenn du …
- schon bei uns in der Oberstufe bist und Infos zum Abitur, Termine, Formulare etc. suchst,
- die 10. Klasse unserer Schule besuchst und gerade überlegst, welche Profile es bei uns gibt und welches am besten zu dir passt,
- gerade an einer anderen Schule lernst und überlegst, nach der 10. Klasse die Schule zu wechseln.
Was ist das Besondere an unserer Oberstufe?
Bei uns lernst du in einer kleinen Schulgemeinschaft, in der man sich kennt und umeinander kümmert. Obwohl wir natürlich Verantwortungsübernahme und Selbstständigkeit von unseren Oberstufenschüler_innen erwarten, kannst du dir sicher sein, dass du den Weg zum Abitur begleitet gehst und dass deine individuellen Stärken und Schwächen bei uns sicher im Blick sind.
Individuelle Rückmeldungen zu deinem Lernstand, rechtzeitige Warnungen bei Leistungsabfall und Unterstützungssysteme (durch Lernentwicklungsgespräche und Lerncoaching) sind uns wichtig und deshalb an unserer Schule fest etabliert.
Im Rahmen des Yes! & SNAKE-Projektes hast du die Möglichkeit, Stressbewältigungsstrategien zu erlernen und diese Kompetenzen als Juniortrainer_in weiterzugeben. Das peer to peer-Prinzip, bei dem Schüler_innen von Schüler_innen lernen, wird auch in der Oberstufe unserer Schule gelebt.
In der letzten Woche des 1. Semesters und in der ersten Woche des 2. Semesters findet ein (Sozial-)Praktikum statt. In diesem Zeitraum führt das Gymnasium Alstertal auch ein Auslandspraktikum in Spanien durch. Alle Schüler_innen unserer Schule haben die Möglichkeit sich dafür zu bewerben.
Welche Profile gibt es?
Das Gymnasium Alstertal bietet grundsätzlich fünf Profile an, die je nach Wahl der Schüler_innen eingerichtet werden. Für das Schuljahr 2023/24 werden die farbig gedruckten Profile umgesetzt. Einige freie Plätze haben wir noch zu vergeben.
- “Erhalte deine Welt” – Biologie im Blick
- “Entwickle unsere Gesellschaft”- Politik im Prozess
- “Gestalte deine Welt” – Kunst im Kontext
- “Erkunde unsere Welt” – Geographie global
- “Bewege unsere Gesellschaft” – Sport und Politik im Spannungsfeld
Alle Begleitfächer werden auf grundlegendem Niveau unterrichtet und jedes Profil bietet Wahlmöglichkeiten bezüglich der begleitenden Fächer. Ergänzt werden alle Profile um ein zweistündiges Seminar. Dieses dient u. a. dem studienvorbereitenden Methodentraining, dem fächerverbindenden Arbeiten sowie der Berufsorientierung.
Neben den Fächern, die in den jeweiligen Profil-“Paketen” oben genannt wurden, belegen Oberstufenschüler weitere Wahlpflichtkurse und Kurse nach freier Wahl. Unabhängig vom gewählten Profil ist es möglich viele Naturwissenschaften und alle Gesellschaftswissenschaften bis zum Abitur fortzuführen. Auch Spanisch kann weitergeführt werden.
Profilbroschüren und weiteres Informationsmaterial zum Ansehen und Ausdrucken befinden sich hier:
- Profilbroschüre “Erhalte deine Welt” – Biologie im Blick
- Profilbroschüre “Entwickle unsere Gesellschaft” – Politik im Prozess
- Profilbroschüre “Gestalte deine Welt” – Kunst im Kontext
- Profilbroschüre “Erkunde unsere Welt” – Geographie global
- Profilbroschüre “Bewege unsere Gesellschaft” – Sport und Politik im Spannungsfeld
- Die Oberstufe am Gymnasium Alstertal
- Präsentation: Abitur in Hamburg und die Profile am GA
- Profil- und Kurswahlbogen Abiturjahrgang 2025
Als Besonderheit bieten wir in allen Schüler_innen der Oberstufe, zusätzlich zum normalen Englischunterricht, die Teilnahme an einem zweistündigen Englischkurs mit besonderer Prägung an. In diesem Kurs steht der handelnd-kreative Umgang mit der Fremdsprache im Zentrum, z. B. beim TED talk , dem kreativen Schreiben oder der Filmanalyse.
Im Rahmen der Kooperation mit umliegenden Schulen ist es möglich einzelne Kurse, aber auch ganze Profilfach-Pakete an diesen Schulen zu besuchen. Mehr Informationen dazu befinden sich weiter unten auf der Seite.
Wann und wie kann ich mich genauer informieren?
Der Termin für die digitale Informationsveranstaltung zur Profiloberstufe für Eltern von 10. Klässlern ist der 12. Januar 2023. Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an Eltern unserer aktuellen 10. Klässler_innen, sondern explizit auch an alle, die überlegen, nach der 10. Klasse neu an unsere Schule zu kommen. Externe Interessent_innen können jederzeit eine E-Mail an britta.nowak@bsb.hamburg.de senden, um sich für die Informationsveranstaltung anzumelden, Informationen anzufordern oder um einen persönlichen Beratungstermin zu vereinbaren.
Informationen im Überblick zum Download
- Fit für die Studienstufe am GA!
- FAQs: Zusammenstellung von Informationen – sortiert nach typischen Fragen zur Studienstufe
- LI-Broschüre “Die Studienstufe an allgemeinbildenden Schulen“
Wie funktioniert das Zentralabitur?
- Um zum Abitur zugelassen zu werden, muss man zunächst Belegpflichten erfüllen und bestimmte Fächer “einbringen” (s. FAQ).
- Für die Mehrzahl der Prüfungsfächer werden die schriftlichen Aufgaben zentral gestellt – unabhängig davon, ob ein Fach als Kernfach, profilgebendes Fach, profilbegleitendes Fach oder als Kurs unterrichtet wurde. Unterschieden wird nur zwischen grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau. Ausnahmen mit dezentralen Aufgabenstellungen gibt es am Gymnasium Alstertal nur in den Fächern Bildende Kunst und Musik.
- In den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch werden Teile der schriftlichen Aufgabensätze länderübergreifend gemeinsam entwickelt und den Prüflingen in diesen Ländern zeitgleich in identischer Form vorgelegt. Zur Vorbereitung hierauf werden den Schüler_innen Musteraufgaben zur Verfügung gestellt.
Die Prüfungsordnung für beide Jahrgänge der Studienstufe ist die APO-AH.
Für das Abitur gilt außerdem die Abiturrichtlinie inklusive der Fachteile für die einzelnen Fächer. Unterrichtsinhalte und Kompetenzen sind in den Bildungsplänen (neu ab Abitur Jg. 25 hier) für die gymnasiale Oberstufe niedergelegt. Eine Konkretisierung dieser Vorgaben wird von der Schulbehörde für jeden Abiturjahrgang vorgenommen und in den sogenannten A-Heften veröffentlicht: Abitur 2023, Abitur 2024 (Stand: 26.8.22), Abitur 2025.
Welche Kooperationskurse gibt es?
Im aktuellen Schuljahr kooperieren
- das Albert-Schweitzer-Gymnasium
- das Gymnasium Alstertal und
- das Gymnasium Heidberg
sowohl im Profilbereich als auch im Wahlbereich der Oberstufe. Der Unterricht in den Profilen findet an allen drei Schulen am Montag und am Mittwoch mit dem Beginn der 3. Stunde statt. Weiter kooperieren die drei Schulen im Wahlbereich z. B. in den Fächern Spanisch, Französisch, Rechtskunde, Philosophie und Physik.
Durch die Kooperation haben Schüler_innen die Möglichkeit nicht nur die 2. sondern auch eine 3. Fremdsprache bis zum Abitur weiterzuführen. Des Weiteren können alle drei Naturwissenschaften und Informatik bis zum Abitur belegt werden.
Schüler_innen des Gymnasiums Alstertal nehmen regelmäßig an Kursangeboten weiterer Schulen teil, z. B. am herkunftsprachlichen Unterricht im Fach Farsi oder an der CTA-Ausbildung des Gymnasiums Altona. Die Kurse können auf die Mindeststundenzahl bzw. Belegpflicht angerechnet und in die Abiturwertung eingebracht werden.
Wie entschuldige ich mich bei Abwesenheit richtig?
Das Entschuldigungsverfahren besteht aus drei wesentlichen Elementen:
- Bei Abwesenheiten ruft ein Erziehungsberechtigter, bzw. der/die volljährige Schüler_in bitte bis spätestens 8:00 Uhr in der Schule an. Dies gilt als vorläufige Bitte um Entschuldigung und erspart den Lehrkräften unnötige Rückmeldungen an die Tutor_innen.
- Jede Schüler_in führt eine Versäumnisliste, die alle von den Erziehungsberechtigten unterzeichneten Bitten um Entschuldigung enthält. Direkt nach der Rückkehr legen die Schüler_innen dieses Blatt den einzelnen Lehrkräften zur Unterschrift vor; dies ist die endgültige Entschuldigung.
- Bei Klausuren oder anderen wichtigen Leistungsnachweisen wird von den Schüler_innen die Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung oder eines Attestes vom gleichen Tag gefordert, auch ein Anruf am Morgen der Abwesenheit ist Pflicht. Im Normalfall werden rückwirkend ausgestellte Atteste nicht anerkannt.
Die Details des Entschuldigungsverfahrens können den Downloads entnommen werden. Alle Unterlagen werden den Schüler_innen der Studienstufe zum Schuljahresbeginn ausgehändigt.
Downloads
Servicebereich – weitere Downloads
(Links werden im Laufe des Schuljahres aktualisiert und aktiviert)
S3 Prüfungsfachwahl
S4 – Wichtige Informationen für das Abitur:
- Abiturtermine – Übersicht der Schulbehörde
- Verteilung der Fächer auf die Prüfungstage
- zentrale Nachschreibtermine Abitur
- Wichtige Termine am GA während der Abiturphase
- Wie wird mein Schnitt? – Anleitung zur Berechnung von Block 1 per Hand
- Abi 2023: Was muss ich einbringen?
- Beispielaufgaben zur Vorbereitung auf die schriftlichen Abiturprüfungen
- Infopaket mündliche Abiturprüfung und Wahlbogen zum Prüfungsbereich
- LI-Handreichung zur Präsentationsleistung und Präsentationsprüfung
Klausurpläne und Vorabitur
- Klausurenplan S1-2 (Stand: 2.5.23)
- Klausurenplan S3-4 (Stand: 8.5.23)
- Vorabitur – Übersichtsplan
- Übersicht zur Organisation des Unterrichts an Tagen mit 3-stündigen Klausuren (für aktuelle Änderungen s. Vertretungsplan)
Präsentationsleistungen:
- Wahlbogen S1/2
- Wahlbogen S3/4
- FAQ Präsentationsleistungen
- Dokumentation (allgemeine Vorlage, ggf. gibt es für einzelne Fächer besondere Regelungen)
Besondere Lernleistungen:
- Informationen zu dieser Form des Leistungsnachweises, der in die Abiturwertung eingebracht werden kann, finden sich hier.