Willkommen auf unserer Homepage

Du interessierst dich für das Gymnasium Alstertal?

Dann laden wir dich und deine Eltern herzlich ein, auf unserer Homepage zu stöbern und auf diese Weise einen Eindruck von unserem lebendigen Gymnasium im Herzen Fuhlsbüttels zu bekommen. Dabei wünschen wir viel Spaß!

Termine für Viertklässler*innen

Im Finale der “Lenz Challenge”

Zum 100. Geburtstag von Siegfried Lenz (1926-2014) hat NDR Kultur eine große „Lenz Challenge“ ausgerufen – einen Kreativwettbewerb für Theater- und Deutschkurse aus ganz Norddeutschland.

Schüler*innen ab der 10. Klasse waren dazu eingeladen, sich von Hörspielen des großen norddeutschen Autors inspirieren zu lassen und und kurze, originelle Handyvideos zu entwickeln. Ausgewählt werden konnte aus vier Hörspielen von Siegfried Lenz: „Schweigeminute“, „Der Überläufer“, „Zeit der Schuldlosen“ und „Das Labyrinth“.

Neben dem Theaterkurs der 11. Klasse von Frau Roßocha haben über 40 Klassen, Kurse und AGs aus Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein ihre Ideen eingereicht. Eine Jury des NDR hat aus allen Einsendungen zwölf Teams fürs Finale ausgewählt, drei aus jedem Bundesland des NDR-Sendegebiets – und das Gymnasium Alstertal gehört dazu!

Weiterlesen…

Neugestaltung der Mensa

In den Herbstferien 2025 wurde unsere Mensa umgebaut. Neue Tische und verschiedene Sitzmöglichkeiten laden nun zum Essen in der Mittagspause ein. Bald wird noch das Ausgabesystem auf “Free-Flow” umgestellt. Dabei können sich unsere Schüler*innen selbst an Warm- und Kaltbuffets bedienen.

Wo ist Czeslaw?

Wir sind uns sicher, dass ihr die Poster mit der Aufschrift „Wo ist Czeslaw Lekowski?“ gesehen.

Was hat es damit auf sich? 
Czeslaw Lekowski war Jude. Er wurde in der Zeit des Nationalsozialismus denunziert und kam ins KZ Neuengamme. Von dort wurde er weiter in ein Außenlager bei Salzgitter gebracht, in welchem er starb.

Um einen Stolperstein für ihn zu finanzieren, veranstalten wir, die 10a, einen Muffinverkauf in der Mittagspause am Freitag, den 17. November 2025. Für jeweils 1 Euro bekommt ihr einen Muffin und unterstützt die gute Sache.

Also, macht alle mit!
LG
eure 10a


Noch einige Informationen:

Was hat es mit dem Datum auf sich?
Am Sonntag, den 09. November, wird der Pogromnacht gedacht. 1938 wurden in einer organisierten Aktion in Deutschland alle Synagogen zerstört und Juden und Jüdinnen misshandelt und getötet. Spätestens nun konnte jeder in Deutschland sehen, wie antisemitisch, rassistisch und brutal die nationalsozialistische Herrschaft war. Diese Nacht war das Signal zum größten Völkermord der Geschichte.

Was sind Stolpersteine?
Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann. Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln, sogenannten Stolpersteinen, soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus (NS-Zeit) verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Was kostet ein Stolperstein?
Für eine Spende von 120 Euro wird ein Stein verlegt. Hier könnt ihr recherchieren, ob es in eurer Straße auch Stolpersteine gibt. Und ihr könnt dort die Biografien der verfolgten Menschen nachlesen:  Stolpersteine Hamburg

Produktive SR-Tage

Vom 29.09. bis 01.10.2025 haben zum zweiten Mal die Tage des Schüler*innenrates (SR) stattgefunden. In verschiedenen Themenblöcken haben unsere beiden Verbindungslehrkräfte, Frau Meyer und Herr Collmann, mit den Klassen- und Kurssprecher*innen sowie dem SV-Team an der Rolle sowie den Erfahrungen als Klassen-/Kurssprecher*in, dem grundsätzlichen Verständnis von Partizipation an unserer Schule und verschiedenen eigenen Projektideen gearbeitet. Folgende Projektideen/Themen wurden verfolgt:

  • Arbeits-/Sitzmöglichkeiten
  • Handyregelung
  • Klassenraum-/Raumgestaltung
  • Pausenhofgestaltung
  • Schultier
  • Spendenfest
  • stufen-/schulübergreifendes Fußballturnier
  • Transparenz

Die Schüler*innen haben mit großem Engagement ihre Themen verfolgt und gelungene Ansätze für die Weiterarbeit gefunden haben. Die Ergebnisse der SR-Tage sind aktuell im Erdgeschoss des Altbaus ausgestellt.

Ehemalige berichten…

Klaus Lindhorst, Klaus Berlin und Hans Jürgen Leweck wurden Mitte der 1940er Jahre an unserer Schule, die damals “Oberschule für Jungen im Alstertal” hieß, eingeschult. In den darauffolgenden Jahren haben sie viele gemeinsame Erlebnisse geteilt, die ihre Schulzeit geprägt und unvergessliche Erinnerungen hinterlassen haben.

Auch nach vielen Jahrzehnten stehen die drei ehemaligen Alstertaler noch miteinander in Kontakt und waren am Mittwoch, den 17. September 2025, bei uns am Gymnasium Alstertal zu Gast. Ihre spannenden und unterhaltsamen Geschichten, die Herr Welten in einen Podcast aufgenommen hat, ermöglichen einen Einblick in das Schulleben jener Zeit.

Wir wünschen viel Spaß beim Anhören!

(September 2025/GEMA/Min.: 0)

Auszeichnung mit dem eTwinning-Qualitätssiegel

Mit Partnern in ganz Europa zusammenarbeiten, neue mediendidaktische Wege beschreiten oder Fremdsprachen authentisch vermitteln – all das leisten die Schulen, die im Rahmen des Erasmus-Programms eTwinning-Partnerschaften pflegen und digitale Austauschprojekte durchführen. Das Engagement der beteiligten Lehrkräfte und ihrer Schüler*innen wird durch die Auszeichnung mit dem eTwinning-Qualitätssiegel gewürdigt.

In diesem Jahr wurden 130 Siegel an 100 Schulen in ganz Deutschland vergeben – und auch das Gymnasium Alstertal gehört zu den ausgezeichneten Institutionen. Das von Herrn Tegtmeyer betreute Projekt “Bridging Borders – Embracing Diversity” trug laut der Jury dazu bei, Schlüsselkompetenzen der Kinder und Jugendlichen zu stärken, die für die persönliche Entfaltung, aktive Partizipation an der demokratischen Zivilgesellschaft und die soziale Inklusion erforderlich sind.

Das eTwinning-Qualitätssiegel wird in Deutschland einmal jährlich vom Pädagogischen Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz als nationaler eTwinning-Koordinierungsstelle sowie den Kultusministerien und Senatsverwaltungen der Länder verliehen.

Weitere Infos zum ausgezeichneten Projekt findet ihr hier:

Würdigungen für besondere Leistungen 2025

Am letzten Schultag vor den Sommerferien wurden wieder zahlreiche Schüler*innen aus allen Klassenstufen in der Aula geehrt, die sich in diesem Schuljahr in besonderem Maße für die Schule engagiert oder tolle Erfolge bei Wettbewerben erzielt hatten.

Weiterlesen…

Sommerferien!

Liebe Schulgemeinschaft,

ein ereignisreiches Schuljahr geht nun zu Ende und wir möchten uns an dieser Stelle bei Ihnen, liebe Eltern, ganz herzlich für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung bedanken. Ihre Kinder haben in diesem Jahr viel gelernt und es macht uns viel Freude, mit ihnen zu arbeiten.

Liebe Schüler*innen, wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit euch zum Schulstart am Donnerstag, den 04. September 2025.

Bis dahin wünschen wir euch und Ihnen schöne und erholsame Sommerferien!

Exkursion ins Klimahaus

Am Mittwoch, den 09. Juli 2025, fuhren die Geographiekurse der S2 und das KlimaTeam ins Klimahaus nach Bremerhaven, um dort eine Reise durch die unterschiedlichen Klima- und Vegetationszonen entlang der Längengrade 8° Ost bzw. 171° West zu machen.

Dabei lernten die Schüler*innen, wie das Leben der Menschen in den unterschiedlichen Gebieten aussieht und welche Herausforderungen der Klimawandel für die verschiedenen Regionen mit sich bringt. Zugleich konnten sie auch die verschiedenen klimatischen Bedingungen, z.B. im Niger, in der Antarktis oder in Samoa nachfühlen.

„Was ich schon immer mal sagen wollte…“

Riesenerfolg für Matilde J. (10a) beim diesjährigen Bundeswettbewerbs Fremdsprachen (BWFS): Im Zweig SOLO überzeugte sie die Jury und holte mit ihrem Beitrag den Landessieg ans GA! Und im Herbst 2025 geht sie für unsere Schule sogar ins Bundesfinale.

Als Wiederholungs-„Täterin“ wusste Matilde, dass man schnell sein muss, wenn nach den Sommerferien am schwarzen Brett und an der GA-Anzeige im Foyer des Altbaus wieder zur Anmeldung von TEAMS oder eben als Einzelkandidat*in aufgefordert wird. Und dieses Jahr noch „krasser“: Denn schon weit vor den Herbstferien müssen bereits Anfang Oktober die Teams aus mindestens 3 Personen angemeldet werden – auch wenn dann erst im Februar 2026 die Arbeitsprodukte eingereicht werden müssen.

Das von Matilde (SOLO Bereich) ist hier in drei Screenshots zu sehen: Ihr Stopp-Trick-Video hat mit einfachen Mitteln und klarer Botschaft auf spanischer Sprache die Jury und Betrachter in seinen simplen Bann gezogen. Im SOLO-Bereich des BWFS auf zwei Minuten Dauer beschränkt, zeigt Matildes dazu eingesprochener Text, dass es zwar soliden Könnens, aber auch keiner perfekten Sprachbeherrschung Bedarf, um „klare Ansagen“ zu machen – und seine Meinung wirkungsvoll zu versprachlichen.

Überhaupt ist der Wettbewerb (ebenso wie andere am GA angebotene Sprachwettbewerbe) keineswegs nur für Hochbegabte oder „Sprach-cracks“: Jede(r) Interessierte kann und sollte mitmachen, um sich einmal außerhalb des Unterrichts und mit Spaß fremdsprachlich auszuprobieren – aber natürlich immer sein oder ihr Bestes geben – allein oder im TEAM. Auch wenn es nicht für jedes TEAM oder Einzelkandidaten zur Siegerehrung reicht: In jedem Fall gewinnt ihr an Erfahrung in Projektarbeit, Teamwork, sprachlicher Sicherheit und ein bisschen auch an Technikkenntnissen.

Also: Traut… und meldet euch!

(T. Spranger)

Cookie Consent mit Real Cookie Banner