Da der Tag der offenen Tür und andere Informationsveranstaltungen vor Ort in diesem Schuljahr leider coronabedingt ausfallen müssen, hat Herr Fischer in den letzten Wochen in einer Webapp einen virtuellen Rundgang durch das Gymnasium Alstertal entwickelt.
The BIG Challenge…
…startet wieder durch, auch bei uns am GA!!
Der Name ist Programm: Wer nimmt die Herausforderung an, sein Englisch einmal über den gewohnten Klassenverband hinaus auf die Probe zu stellen?
Zum europaweit (!) zeitgleich organisierten Wettbewerb kannst du dich ab sofort wieder an unserer Schule anmelden! Alle Schüler_innen der Klassenstufen 5-8 sind aufgefordert, sich im Wettbewerb mit Gleichaltrigen zu messen – und ab sofort für den Wettkampftag im Mai 2021 zu trainieren.
“Neu am GA” von der Podcast-AG
Seit diesem Schuljahr gibt es erstmalig eine Podcast-AG, in der interessierte Zehntklässler_innen eigenständig Podcasts planen, aufnehmen und schneiden.
Nun ist der erste Podcast zum Thema “Neu am GA” online. Dafür hat die Podcast-AG u.a. Fünftklässler_innen zu ihren ersten Eindrücken am GA befragt. Viel Spaß beim Reinhören!
Physikalischer Adventskalender
“PiA – Physik im Advent“ ist ein Adventskalender der besonderen Art: ein physikalischer Adventskalender.
Darin werden vom 1. bis zum 24. Dezember allen, die daran Spaß haben, 24 kleine und einfache Experimente und physikalische Rätsel in einem Video-Clip vorgestellt. Alle Schüler_innen sind herzlich eingeladen sie nachzumachen und anschließend die jeweils dazugehörige Frage zu beantworten. Am Folgetag gibt es die Auflösung, ebenfalls in einem online bereitgestellten Video.
Neben dem Spaß am Experimentieren gibt es auch etwas zu gewinnen. Es warten sowohl Preise von der PiA-Jury als auch schulinterne Preise.
Hast Du Lust mitzumachen? Dann melde dich möglichst schnell mit Name und Klasse persönlich oder per Mail bei Herrn Krause-Solberg!
(S. Krause-Solberg)
Wettbewerb zur politischen Bildung
Die Klassen 10a und 10c haben sich in den vergangenen Wochen im Rahmen des Schülerwettbewerbs der Bundeszentrale für politische Bildung intensiv mit den Themen „Umkämpftes Menschenrecht: Sauberes Wasser für alle“ und „Slow Fashion – Kleidertausch statt Kleiderkauf?“ befasst.
Stolperstein für Fritz Neumann verlegt
Nun ist es soweit:
Für Fritz Neumann, den ehemaligen Kollegen des Gymnasiums Alstertal, der 1933 von den Nationalsozialisten der Schule verwiesen und 1935 von der GESTAPO verhaftet wurde und dem 1937 schließlich die Flucht in die USA gelang, sowie für seine Frau Ilse Neumann, die 1939 in die USA fliehen konnte, sind nun die Stolpersteine in der Papenhuder Straße 15 (Hamburg-Uhlenhorst) verlegt worden.
Möglich gemacht hat diese Aktion das Engagement der jetzigen 8c und die Spendenbereitschaft der Schüler_innen und Lehrkräfte am GA. Insgesamt etwa 330 Euro kamen bei dem Verkauf der Muffins im vergangenen Schuljahr zusammen.
Erfolg beim JUNIOR.ING-Schülerwettbewerb
In diesem Jahr musste die Durchführung des Wettbewerbs „Aussichtsturm – fantasievoll konstruiert 2019/2020“ der Hamburgischen Ingenieurkammer-Bau aufgrund der Einschränkungen durch die Verordnung zur Eindämmung des Coronavirus insofern angepasst werden, als eine persönliche Abgabe aller Modelle sowie eine Ausstellung nicht möglich waren. Dennoch hat die Jury nach einer Vorauswahl Modelle bewertet und Sieger_innen geehrt.
Mathematik schmackhaft gemacht
Als Einstieg in das Thema Exponentialfunktionen hieß es für die Zehntklässler „Potenzen schmecken“.
In Anlehnung an das aus der Homöopathie bekannte Potenzieren schlägt der Didaktiker Martin Kramer hierfür das Verdünnen von Traubensaft vor. Von Becher zu Becher halbierten die Schüler_innen die Saftkonzentration, sodass sie zum Beispiel für den dritten Becher den Saft dreimal verdünnten und der Saftanteil dann 12,5% betrug.
PaintBus-Wettbewerb
Beim diesjährigen PaintBus-Wettbewerb zum Thema “About our future” wurden u.a. die zeichnerischen Entwürfe von David (10a), Martha (9b), Theresa und Nina (9c) ausgezeichnet. Zur Ehrung der besten Arbeiten fand eine Ausstellung vor dem Museum der Arbeit statt.
(S. Milanowski)
Medien-Elternabend
Als es um einen interessanten interaktiven Vortrag zum Thema “Medienerziehung im Familienalltag” ging, waren die coronabedingt reduzierten Zuhörerplätze recht bald an viele interessierte Eltern der 5.-7. Klassen vergeben.
Die Soziologin Colette See (Sucht.Hamburg) war am 24. September 2020 bei uns zu Gast und hat uns mit ihrer guten, sowohl sehr fundierten als auch locker-charmanten Art einen äußerst lebendigen Vortragsabend geboten. Es ging um das folgende Thema:
Gutes Aufwachsen mit Medien! Tipps für die Medienerziehung im Familienalltag.
Digitale Medien sind mittlerweile fester Bestandteil im Leben von Kindern. Neben vielen Potenzialen bergen sie auch eine Reihe von Risiken und Zündstoff für den Familienalltag. Fragen Sie sich auch, wie eine altersgerechte Mediennutzung bei Ihrer Tochter/Ihrem Sohn gelingen kann? Wie der richtige Umgang mit dem Handy aussieht und welche Spiele angemessen sind?
Der Medienelternabend gab Unterstützung bei allen Fragen rund um ein gutes Aufwachsen mit Medien. Gemeinsam erarbeiteten wir Empfehlungen, die die Medienerziehung zukünftig erleichtern sollen. Das ausgesprochen positive Feedback der Besucher_innen legt nahe, dass es weitere Abende zu diesem Thema geben wird.
(I. Roßocha)
Radio Alstertal ist wieder online!
Alle Podcasts aus dem letzten Schuljahr sind nun wieder zu hören – und auch der neueste wartet bereits auf euch! In der aktuellen Ausgabe hat Herr Welten den Schriftsteller Saša Stanišić interviewt.
Darüber hinaus arbeitet die neue Podcast-AG, die seit diesem Schuljahr für Zehntklässler_innen angeboten wird, derzeit am ersten Podcast, der komplett von Schüler_innen produziert wird.
Die Podcasts finden sich auf der Homepage unter “On Top” -> “Radio Alstertal – der Podcast” oder unter diesem Link.
Umgang mit Krankheitssymptomen
Hier finden Sie Informationen der Schulbehörde zum aktuellen Umgang mit Krankheits- und Erkältungssymptomen in der Schule.
Die Informationen sind auch in sieben weiteren Sprachen (Arabisch, Englisch, Farsi, Französisch, Polnisch, Russisch, Türkisch) unter folgendem Link abrufbar:
Infografiken in anderen Sprachen