Fünf Tage später als geplant und unter besonderen Sicherheitsvorkehrungen zum Infektionsschutz starteten am Dienstag, den 21.04.2020, die schriftlichen Abiturprüfungen.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern des S4 viel Erfolg!
Fünf Tage später als geplant und unter besonderen Sicherheitsvorkehrungen zum Infektionsschutz starteten am Dienstag, den 21.04.2020, die schriftlichen Abiturprüfungen.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern des S4 viel Erfolg!
Wie bereits aus der Presse und der Pressemitteilung der Schulbehörde zu entnehmen war, soll in den Hamburger Schulen ab Montag, den 27. April 2020, sehr eingeschränkt der Präsenzunterricht wieder aufgenommen werden. Dies gilt zunächst für den Jahrgang 10 und ab Montag, den 04. Mai 2020, auch für die Jahrgänge 6 und 11.
Da es sich aufgrund der aktuellen Situation nicht um den Regelbetrieb handeln wird, arbeitet das Schulleitungsteam derzeit an der Entwicklung eines entsprechenden Konzepts für die schrittweise Öffnung des GA. Der Fernunterricht und die Notbetreuung finden auch weiterhin statt.
Vergangene Woche hat die Schulbehörde den Beschluss der Kultusministerkonferenz bekanntgegeben, dass die diesjährigen Abiturprüfungen stattfinden werden. Nun wurden genauere Pläne zur Durchführung des Abiturs veröffentlicht.
Die offizielle Pressemitteilung findet sich hier:
Hamburg gibt mehr Zeit für Abi-Vorbereitung.
Infolgedessen wurde die ursprüngliche Abiturplanung überarbeitet. Die angepassten Prüfungstermine sind in den Terminen im Schuljahr zu finden.
Aufgrund der außergewöhnlichen Situation bieten die Bücherhallen Hamburg allen Hamburger_innen für die Dauer von sechs Wochen einen kostenlosen Zugang zu den digitalen Angeboten der Bücherhallen.
Nähere Informationen gibt es hier: Angebot der Bücherhalle Hamburg
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
während der Zeit der Schulschließung stellen die Lehrkräfte des GA sukzessive Unterrichtsmaterial und Aufgaben zur Bearbeitung auf der Plattform IServ bereit. Die Zugangsdaten für jedes einzelne Kind und eine Anleitung wurden bereits per Mail von den Klassenleitungen verschickt.
Hier geht es zum Arbeitsmaterial:
Bitte beachtet/beachten Sie neben den Dateien auch den Menüpunkt “Foren”.
Sechs ehemalige Schüler des Abiturjahrgangs 1955 waren im Januar 2020 zu Besuch am Gymnasium Alstertal. Neben ernsten Themen, wie ihren Erlebnissen im zerbombten Hamburg, erfahrt ihr auch, wie eine Ohrfeige zu einer großen Liebe führen kann.
(März 2020, Foto: K. Welten, GEMA/Musik/Min.: 1)
… is waiting for more than 50 avid learners at GA, who have signed up for this year’s online competition in May.
Bis dahin wird online auf der gleichnamigen Plattform trainiert – oder auch “gezockt” wie die “Pros“ unter euch es wohl sagen. Die vielen nach Lernstand differenzierten Trainingsfragen machen fit für den großen Tag und der Fortschritt kann nicht nur an Punkten und benötigter Zeit beobachtet, sondern direkt auf Schul-, Stadt-, Landes- und Bundesebene verglichen werden. Und ganz nebenbei wird man beim Quizzen immer schlauer und letztlich natürlich sicherer in dieser Weltsprache.
Eine echte Win-win-Situation, selbst wenn am Ende keiner der ganz großen Sachpreise erreicht wird! Die kleine Anmeldegebühr ist dieses Sprachtraining für zwischendurch und unterwegs auf jeden Fall wert – und zumindest eine kleine Belohnung bekommt jede_r Teilnehmer_in.
(T. Spranger)
“Teamwork!!” – Mein Urteil steht schon fest, noch bevor die Jury des Landeswettbewerbs (also der regionalen Vorrunde) die fertigen zwei Filme und zwei Hörspiele überhaupt bekommen hat. Denn vier Teams mit je 2-7 Schüler_innen haben durchgehalten.
Bereits gleich nach den Sommerferien waren ursprünglich acht Gruppen zu einem langfristigen Projekt bereit und hatten sich angemeldet. Spätestens ab den Weihnachtsferien musste dann zusätzlich zu Hausaufgaben, Unterricht, Klassenarbeiten und Hobbys viel Engagement aufgebracht werden: Es galt eine Idee zu entwickeln, ein Drehbuch oder auch storyboard anzufertigen, Treffen sowie shootings oder recordings zu planen, die Aufnahmen zu schneiden, sounds zu suchen, darunterzumischen und vieles mehr. Und dann kam der Endspurt – ohne dass der (erkrankte) Koordinator des Wettbewerbs in der Schule zur Verfügung stand.
Der Wahl-O-Mat, wer kennt ihn nicht?
Bereits seit dem Jahr 2002 gibt es dieses (interaktive) Tool, welches die Möglichkeit bietet, sich im Vorfeld von Wahlen über die verschiedenen Parteipositionen zu informieren und Übereinstimmungen zu finden. Anlässlich der Wahlen zur Hamburgischen Bürgerschaft konnten auch die Schüler_innen der Jahrgänge 10 und 11 dieses „Werkzeug“ zur Wahl-Vorbereitung nutzen.
In dreistündigen Veranstaltungen, durchgeführt von studentischen Teamer_innen der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, erhielten die Schüler_innen am Montag, den 17. Februar 2020, zunächst einen wiederholenden Überblick über das Hamburger Wahlsystem. Außerdem wurde die Handhabung des Wahl-O-Mats erläutert, da den angehenden Wähler_innen nicht die klassische, digitale Version zur Verfügung stand, sondern die Durchführung am „Wahl-O-Mat zum Aufkleben“ (kurz: WOMZA) erfolgte.
Das will auch im dritten Jahr an unserer Schule der Vorlesewettbewerb „Leo, leo… ¿qué lees?“ schon bei den Spanisch-Anfänger_innen verankern!
In den 6. und 7. Klassen ist der Klassenentscheid bereits absolviert, die drei Schulsieger_innen stehen aber noch nicht fest. Der oder die Gewinner_in des goldenen Schulpokals wird unsere Schule dann im Juni 2020 am Instituto Cervantes gegen ca. 60 weitere “talentos del español” vertreten.
Am Freitag, den 14. Februar 2020, war unsere Klasse (10a) im Hamburg Dungeon. Zwischen viel Geschrei und Erschrecken hatten wir alle zusammen viel Spaß.
Seit 2015 stellen wir uns der Herausforderung und treten mit einem Team aus Oberstufenschüler_innen, Eltern und Lehrer_innen beim Diktatwettbewerb „Hamburg schreibt“ an. In diesem Jahr ging es unter der Überschrift „Ein Mekka der Modernität“ um diverse Aspekte hamburgischer Verkehrspolitik. Was sich beim ersten Vorlesen gar nicht so schwer anhörte, entpuppte sich dann doch als Text voller tückischer Details.
Am Donnerstag, den 13. Februar 2020, fuhr der NWP-Kurs der 8. Klassen mit Frau Mottulla in den Tierpark Hagenbeck. Dort nahmen wir an einer Führung zum Thema “Wildtiere während des Klimawandels” teil.