Mach mit bei PiA!

“PiA – Physik im Advent“ ist ein Adventskalender der besonderen Art: ein physikalischer Adventskalender. Darin werden vom 1. bis zum 24. Dezember allen, die daran Spaß haben, 24 kleine und einfache Experimente und physikalische Rätsel in kurzen Video-Clips vorgestellt.

Alle Schüler_innen sind herzlich eingeladen, sie nachzumachen und anschließend die jeweils dazugehörige Frage zu beantworten. Am Folgetag gibt es die Auflösung, ebenfalls in einem online bereitgestellten Video.

Weiterlesen…

Besuch der KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Am Montag, den 01. November 2021, waren wir, die Klasse 10b, mit Frau Heers und Herrn Böhn in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Wir fuhren mit Bus und Bahn Bahn dorthin und wurden zunächst in zwei Gruppen eingeteilt.

Unsere Gruppe blieb erstmal an unserem Treffpunkt stehen und uns wurden einige Hintergrundinformationen, insbesondere über diesen Ort zu Zeiten des Nationalsozialismus, mitgeteilt. Es stellte sich heraus, dass wir uns auf dem ehemaligen Appellplatz befanden, auf dem die Häftlinge morgens regungslos stehen und sich mit ihren Namen melden sollten. Das konnte mehrere Stunden dauern…

Weiterlesen…

Kunstprojekt “Mein Monster”

Die Schüler_innen des Wahlpflichtkurses Bildende Kunst im Jahrgang 10 haben sich im Projekt “Mein Monster” damit beschäftigt, welche Bilder von Monstern in Kunst und Popkultur vorherrschen und wie sich die Vorstellungen von Monstern historisch gewandelt haben.

Sie ergründeten, was Grusel eigentlich ausmacht und sammelten im Anschluss Ideen für ein eigenes Monster.

Weiterlesen…

In Erinnerung an Andreas Jäger

Die Schulgemeinschaft des Gymnasiums Alstertal trauert um ihren ehemaligen Schulleiter Andreas Jäger, der plötzlich und unerwartet am 01. September 2021 verstorben ist.

Andreas Jäger hat das Gymnasium Alstertal von 1999 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2013 entscheidend geprägt. Er betrachtete Schule als einen Lebensraum, in dem Lehren und Lernen in gegenseitiger Beziehung stattfinden und demzufolge Anerkennung und Vertrauen zwischen allen Beteiligten die wichtigsten Voraussetzungen sind. Dieser Grundsatz war und blieb insbesondere in der Zeit einschneidender bildungspolitischer Umbrüche und Schulzeitverkürzungen sein zentrales Anliegen: Unser ehemaliger Schulleiter suchte nachdrücklich und erfolgreich nach Chancen und Wegen, Schülerinnen und Schülern eine vielseitige und umfassende Bildung zu ermöglichen und den Fortbestand eines der kleinsten Gymnasien Hamburgs zu sichern. Er vermochte es, die Schulgemeinschaft in diese Vorhaben mit überzeugenden Argumenten und mit Beharrlichkeit einzubeziehen und geschlossen hinter seinen Ideen zu vereinen. Mit großem Engagement stellte er seinerzeit die Weichen für die Errichtung des Neubaus sowie für die Renovierung der Schule.

Weiterlesen…

Stadtgeographische Exkursion

Am Mittwoch, den 20. Oktober 2021, machte sich der Geographiekurs der S1 gemeinsam mit Frau Fernández auf den Weg zur U-Bahn Saarlandstraße. Von dort sollte die mehrstündige Exkursion zum Thema (historische) Stadtentwicklung starten.

Dafür hätte man sich keinen besseren Startpunkt aussuchen können, denn die 1912 gebaute U-Bahnstation Saarlandstraße gehört zu den ältesten Hamburgs. Von dort aus ging es zu Fuß durch die Jarrestadt in Winterhude und von dort über Barmbek-Süd bis nach Mundsburg, wo wir an sogenannten “Townhouses” – kleinen, sehr modernen, smart gebauten Reihenhäusern – unsere Exkursion beendeten.

Auf dem Weg dahin haben wir einiges gelernt und konnten viele verschiedene Eindrücke sammeln.

Weiterlesen…

Neues SV-Team

Liebe Schüler_innen, liebe Eltern, liebe Interessierte,

wir sind die Schülersprecher_innen für das Schuljahr 2021/22, unsere Namen sind (von rechts) Helena (S3/4), Tobias (S3/4), Dorothea (S1/2), David A. (S1/2), Antonia (S3/4), David L. (S1/2) und Rojin (1/2).

Weiterlesen…

Juniorwahl 2021

Anlässlich der Wahlen zum Deutschen Bundestag konnten die Schüler_innen der Jahrgänge 9 bis 12 im Rahmen der „Juniorwahl“ selbst eine Wahl erleben und ihre Erst- und Zweitstimme für die Direktkandidierenden und Parteien im Wahlkreis Hamburg-Nord abgeben. Damit zählte unsere Schüler_innenschaft zu den rund 1,4 Millionen Jugendlichen, die sich deutschlandweit an 4500 Schulen an diesem Projekt beteiligt haben.

Weiterlesen…

Das GA beim “Tag des offenen Denkmals”

Unter dem Motto “100 Jahre Denkmalschutzgesetz für Hamburg” veranstaltet die Stiftung Denkmalpflege Hamburg vom 10.-12. September 2021 den diesjährigen “Tag des offenen Denkmals” – und das Gymnasium Alstertal ist mit dabei!

Die Podcast-AG hat für diese Veranstaltung einen eigenen Podcast produziert, in dem die architekturgeschichtliche Bedeutung der Schule und die Entstehungsgeschichte des Gemäldes beleuchtet wird.

(September 2021/GEMA/Musik/Min.: 4)

Weiterlesen…

Neues AG-Angebot

Das neue AG-Angebot für das Schuljahr 2021/22 ist online!

Für alle Interessierten sind die angebotenen Kurse und das Anmeldeformular unter folgendem Link zu finden: AG-Angebot 2021/22.

Teamtag in der 6b

Am Freitag, den 20. August 2021, kam ein Schauspiellehrer zu uns in die Klasse. Der Teamtag fand in der Aula statt und wir haben viele Spiele gespielt, die uns großen Spaß gemacht haben. Am Ende haben wir gemeinsam noch eine Collage erstellt. Dafür haben wir Wörter und Bilder, die zum Thema “Eine gute Klassengemeinschaft” passten, aus Zeitschriften ausgeschnitten und aufgeklebt. Die hängt jetzt bei uns im Klassenzimmer. Wir finden, wir sind jetzt eine bessere Klassengemeinschaft und der Tag war richtig toll.

(Schülerbericht aus der 6b)

Neue Abteilungsleitung

Mit dem Beginn des neuen Schuljahres hat Herr Ahrens die Nachfolge von Frau Rößner angetreten, die als Abteilungsleiterin der Beobachtungsstufe viele Jahre mit sehr großem Engagement Schüler_innen, Eltern und Lehrkräfte beraten und die Entwicklung des Gymnasiums Alstertal in vielfältiger Weise mit geprägt hat.

Mit der Einstellung von Herrn Ahrens sind die Zuständigkeiten der Abteilungsleitungen neu zugeschnitten worden: Herr Ahrens ist jetzt als Abteilungsleitung für die Klassenstufen 5-7 und Frau Ibe für die Klassenstufen 8-10 zuständig. Frau Nowak bleibt weiterhin die Ansprechpartnerin für alle Fragen und Anliegen rund um die Oberstufe.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner