Segeln auf der Ostsee

Vom 25.09. bis zum 28.09.2023 waren wir zum Segeln in Surendorf an der Ostsee.

Am Montagmorgen haben wir uns mit dem Bus von der Schule aus auf den Weg gemacht und sind zur Mittagszeit in Surendorf angekommen. An diesem Tag hatten wir noch keinen Segelunterricht, sondern haben uns in der Jugendherberge eingerichtet und die Umgebung erkundet.

Dienstag begann dann unser Segelunterricht auf den Katamaranen. Dabei saßen wir zu dritt auf einem Boot und haben innerhalb der drei Tage unterschiedliche Manöver gelernt. Vor allem das Kentern hat allen großen Spaß bereitet, auch wenn es zuerst etwas Überwindung gekostet hat. Das Wetter war für unseren Segelkurs optimal, da wir die ersten zwei Tage wenig Wind hatten, wodurch man alles in Ruhe lernen konnte. Als am dritten Tag dann Wind aufgekommen war, beherrschte man die Grundlagen schon und das Segeln machte richtig Spaß.

Auch außerhalb des Segelns waren wir auf dem Wasser und haben das Meer zum Beispiel mit Tretbooten mit Rutschen genossen. Da das Wasser ausgesprochen kalt war, haben wir uns dafür teilweise Neoprenanzüge ausgeliehen, welche wir auch zum Segeln trugen. Abends hatten wir immer in Gruppen geplante Aktivitäten, wie Quizshows und Spieleabende. Dabei waren die TikTok-Tänze ein Highlight.

Beendet haben wir die Klassenreise am Donnerstag mit einem Lagerfeuer und einer zugleich gruseligen und lustigen Nachtwanderung, bei der alle in Dreierteams durch den Wald gingen, nachdem wir Gruselgeschichten von Herrn Gend gehört hatten.

(Johanna G., 10a)

Besuch der Bücherhalle

Zu Beginn des Deutschunterrichts an der neuen Schule haben alle 5. Klassen im September 2023 die Bücherhalle in Fuhlsbüttel besucht.

Dort machten sie, mit Tablets ausgestattet, in Kleingruppen eine Rallye und lösten zahlreiche Aufgaben. Dabei ging es einerseits um das Suchen und Finden von Medien und Informationen, andererseits war aber auch Kreativität gefordert: Wer dreht das lustigste Werbevideo für einen Film? Wer macht eine überzeugende Superheldenpose (inspiriert vom Material vor Ort)?

Weiterlesen…

Bodenkunde zum Anfassen

Die 10. Klassen machten sich entweder kurz vor oder nach den Sommerferien im Rahmen des Geographieunterrichts auf den Weg zum Bodenlehrpfad im Wohldorfer Wald.

Wie entstehen und entwickeln sich Böden? Wie sind sie zusammengesetzt und aufgebaut?

Um diese Fragen zu beantworten, wurde – neben Kurzvorträgen – viel praktisch gearbeitet. Bei der Untersuchung von vier Standorten mit unterschiedlichen Bodenprofilen schöpften die Schüler_innen u.a. Wasser aus einem grundwasserbeeinflussten Gley, ermittelten mit Zollstöcken die Dicke der einzelnen Bodenschichten und führten Experimente durch. So wurde z.B. bei Fingerproben untersucht, ob die Bodenprobe mit der Hand formbar ist, wie sie aussieht und ob sie sich sandig, klebrig oder feinkörnig anfühlt, um auf diese Weise die Bodenart zu bestimmen.

Weiterlesen…

NWP meets KlimaTeam

Um das Klima schützen zu können, gilt es in erster Linie viel zu wissen.

Also gingen wir am 13. September 2023 ins Planetarium, um viel über unsere Erde, aber auch über das Sonnensystem und das Weltall zu lernen. Der NWP-Kurs 10 hatte sich im Unterricht mit verschiedenen Projekten zu Ökosystemen und Astronomie beschäftigt. Das KlimaTeam beschäftigt sich nicht nur mit den Ökosystemen in Schulnähe, sondern natürlich auch über Hamburg hinaus und in dem Fall weit über Hamburg hinaus – mit einer tollen Sicht über die Stadt vom Planetarium aus. Das KlimaTeam haben wir für ihr tolles Engagement im letzten Schuljahr von unserer erhaltenen Energiehoch4-Prämie eingeladen.

Engagement lohnt sich also in mehrfacher Hinsicht und schützt zugleich unser globales Klima.

(S. Wendland)

KlimaTeam AG

Liebe Schüler_innen des GA,

habt ihr Lust, das KlimaTeam zu unterstützen und euch zu engagieren?
Wir treffen uns immer montags von 14:45 bis ca. 16:00 Uhr im Raum BioP.

Was erwartet euch?

  • Planung eines Projekttags zum Thema Klimaschutz am GA
  • Ausbildung einzelner Schüler_innen zu Energiedetektiven (zwei Vormittage von externen Ausbilder_innen mit Experimenten uvm.)
  • Experimente und Exkursionen
  • Energierundgänge mit Messgeräten
  • kreative Öffentlichkeitsarbeit
  • “Gärtnern” (Anlegen von Beeten/Pflanzen usw.)
  • Wettbewerbe
  • und natürlich ganz viel Platz für eure Wünsche und Ideen.

Wie könnt ihr Teil des KlimaTeams werden?
Meldet euch entweder über die GTB bei der AG an oder kommt montags einfach vorbei.

Ich freue mich auf euch!

Viele Grüße
Stephan Wendland

Cookie Consent mit Real Cookie Banner