Böden sind eine Grundlage unseres Lebens. Aber wie entstehen und entwickeln sie sich? Wie sind sie zusammengesetzt und aufgebaut?
Diesen Fragen gingen die 9. Klassen auf einer Exkursion zum Bodenlehrpfad im Wohldorfer Wald nach.
Neben vorher im Unterricht vorbereiteten Kurzvorträgen wurde viel praktisch gearbeitet. Bei der Untersuchung von vier Standorten mit unterschiedlichen Bodenprofilen schöpften die Schüler*innen u.a. Wasser aus einem grundwasserbeeinflussten Gley, ermittelten mit Zollstöcken die Dicke der einzelnen Bodenschichten und führten Experimente durch. So wurde z.B. mit Fingerproben untersucht, ob die Bodenprobe mit der Hand formbar ist, wie sie aussieht und ob sie sich sandig, klebrig oder feinkörnig anfühlt, um auf diese Weise die Bodenart zu bestimmen.