Großes Glück

Das diesjährige Thema des Fotowettbewerbs für alle Hamburger Schulen von Klasse 1 bis 8 lautete “Großes Glück”. Die Teilnehmer*innen haben eine Vielzahl von Motiven festgehalten, die Glück symbolisieren.

Zu den beliebtesten Motiven gehörten Freundschaft, wobei viele Schüler*innen glückliche Momente mit Freunden, sei es auf dem Schulhof oder beim Fußballspielen, festhielten. Auch Tierfreundschaften waren ein häufiges Glücksmotiv. Die Vielfalt der Perspektiven zeigte sich darin, dass Glück nicht nur im Alltag, sondern auch im Weltall, unter Wasser oder unter einem Regenbogen festgehalten wurde.

Weiterlesen…

Eine Schule in Minecraft

Noch vor dem offiziellen Kinostart am Donnerstag, den 03. April 2025 konnten 60 Schüler*innen unserer Schule den neuen Blockbuster-Film „Ein Minecraft Film“ in einer speziellen Vorführung schauen.

Seit einigen Jahren präsentieren wir unsere Schule den zukünftigen Fünftklässler*innen nicht nur live am Tag der offenen Tür, sondern auch virtuell als Minecraft-Welt. Diese können interessierte Kinder ganz leicht von zu Hause aus zwischen November und Februar erkunden.

Weiterlesen…

Der Club der toten Dichter

Kritische Würdigung der Schulaufführung vom 02.04.2025

Wow, die jüngste Aufführung der Abiturient*innen (S4), „Club der toten Dichter“, unter der Leitung von Ina Roßocha, war ein Erlebnis, das die Zuschauer*innen zugleich bestens unterhielt und emotional fesselte! Die vielfältigen Talente der Schüler*innen  waren sehr beeindruckend und so kreierte der Kurs ein Stück, das in Erinnerung bleibt.

Es hat sehr viel Spaß gemacht, die Freundesgruppe der Welton-Academy in ihren Höhen und Tiefen zu begleiten – bei geheimen Treffen in der Höhle, beim Bewältigen und Verurteilen des Internatalltags und beim Entdecken ihrer ganz individuellen Leidenschaften, ob beim Theater oder in der Liebe.

Die Inszenierung setzte sich kritisch mit den Themen Pädagogik, Freiheit und Ideale auseinander.

Weiterlesen…

Neuer Podcast online

Napola ist die Abkürzung für eine “Nationalpolitischen Lehranstalt”. Die Hauptaufgabe dieser Schulen im Nationalsozialismus war die „Erziehung zu Nationalsozialisten, tüchtig an Leib und Seele für den Dienst an Volk und Staat“.

Carsten Puttfarcken (Jahrgang 1931) war in solch einer Schule. Letzten Monat war er zu Gast am Gymnasium Alstertal. Er berichtet unter anderem, wie er den 8. Mai 1945, also das Kriegsende, erlebte.

(K. Welten)

(März 2025/GEMA/Min.: 1)

Cookie Consent mit Real Cookie Banner