Erster Kontakt

Im Philosophiekurs der Oberstufe hat sich das S4 bei Frau Johannes das Thema Anthropologie gewünscht. Dieses befasst sich mit der Kernfrage „Was ist der Mensch?“. Um uns dieser Frage zu nähern, haben wir im Kurs als Gedankenexperiment überlegt, wie man Außerirdischen ein Bild vom Menschen vermitteln könnte – wie können wir den Menschen vorstellen?

Weiterlesen…

Lesen macht Spaß!

In den Weihnachtsferien haben die Schüler_innen aus der 7b und 7d zuhause ein Buch ihrer Wahl gelesen. Die anschließende Aufgabe im Deutschunterricht: Präsentiere dein Buch auf eine von dir gewählte Weise, mit der du bei deinen Mitschüler_innen Neugier für die Lektüre weckst.

Es entstanden viele ansprechende und unterschiedliche Ergebnisse, durch die sicher jede_r die ein oder andere Leseanregung erhalten hat.

Klima schützen und dabei noch Energie sparen

Schulen sind Orte mit hohen Energieverbrauch. Wer Energie spart, schont gleichzeitig die Ressourcen der Erde und schützt damit das Klima.

So haben wir uns auch am GA entschieden, das Klima zu schützen. Jede Klasse wurde vor der großen Heizperiode in mehreren Einheiten zum Klimaschutz und Energiesparen unterrichtet. In Kleingruppen wurden u.a. Temperaturen in den Räumen und Sporthallen gemessen, die Luftqualität bzw. der CO2-Gehalt wurde durch CO2-Ampeln aufgezeichnet und die Klassenräume dahingehend organisiert, dass effizienter geheizt und gelüftet werden kann. Die klasseninternen Energiedienste überwachen, dass die in der Klasse aufgestellten Regeln zum Energiesparen eingehalten werden.

Weiterlesen…

Rückblick auf den MINT-Tag am GA

Auch in diesem Schuljahr fand in Hamburg wieder der MINT-Tag statt. Viele Schulen haben an dem Wettbewerb und an externen und internen Angeboten teilgenommen.

Auch wir am Gymnasium Alstertal haben am 17. November 2022 einen internen MINT-Tag gestaltet und durchgeführt. Dabei haben die NWP-Kurse der Jahrgänge 9 und 10 mit Herrn Gend und Herrn Wendland ein buntes Programm für unsere Fünftklässler_innen entworfen. Diese haben einen vielfältigen Einblick in die Naturwissenschaften bekommen und konnten selbst einmal experimentieren.

Vielfältige bunte, laute, leise und auch feurige Experimente wurden von allen mit Spaß durchgeführt. Diese drehten sich rund um das aktuelle Thema des MINT-Tages: „MINT braucht Vielfalt“. In jedem von euch steckt ein kleiner oder großer Naturwissenschaftler.

Also Schutzbrillen auf und los ging es.

(S. Wendland)

Nachfolgend einige Berichte von Schüler_innen zum MINT-Tag:

Weiterlesen…

Cookie Consent mit Real Cookie Banner