Erneut konnten wir uns über ein erfolgreiches Abschneiden bei einer Wettbewerbsbeteiligung freuen:
Lynn Meeder aus der Klasse 6b errang einen Landessieg bei der Mathematik-Olympiade 2012!
Artikel der Schule bzw. von Lehrern
Erneut konnten wir uns über ein erfolgreiches Abschneiden bei einer Wettbewerbsbeteiligung freuen:
Lynn Meeder aus der Klasse 6b errang einen Landessieg bei der Mathematik-Olympiade 2012!
Das kreischende Klassenzimmer
Der Theaterkurs der Klassen 8ab und 9abc führte unter der Leitung von Herrn Langlo das Stück mit dem lustigen Titel “Das kreischende Klassenzimmer” auf.
Dabei handelte es sich um ein äußerst kurzweiliges Theaterspiel, frei nach einer Idee von Erich Kästner. Die Schülerinnen und Schüler entwicklten ihre Interpretation über das gemeinsame Improvisieren während der Probezeiten.
Das gelungene Ergebnis wurde der Schulöffentlichkeit am 12. Februar sowie Gästen aus den umliegenden Grundschulen am 13. Februar 2012 präsentiert. Es wurde viel gelacht!
Tolle Tanzeinlagen, flotte Kostüme und witzige Dialoge: Die Theater-AG des Gymnasiums Alstertal hatte zur Aufführung ihres Stückes „Das kreischende Klassenzimmer” geladen – und viele Verwandte, Freunde und Gäste ließen sich dieses Spektakel nicht entgehen.
Ein halbes Schuljahr lang (inklusive zweier kompletter Wochenenden) hatten die Schüler_innen der 8. und 9. Klassen an ihrem Stück geprobt. Spielleiter Herr Langlo berichtet: „Die Mädchen wollten gerne etwas von Erich Kästner spielen, z. B. das „Fliegende Klassenzimmer”. Daraus wurde dann das „Kreischende Klassenzimmer”, ein Stück, das in einem Mädcheninternat spielt.”
Die Handlung, die Rollenbesetzung und die Dialoge – all das wurde von den 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Theater-AG selbstständig entwickelt. Herr Langlo: „Wir haben uns zum Beispiel überlegt, welche Typen und welche Konflikte es in einem Mädcheninternat gibt. Wie streitet man sich, wie verträgt man sich wieder? Und wie können wir die Jungen in ein Stück über ein Mädcheninternat einarbeiten?” Aus den ersten Ideen wurden Szenen, aus den Szenen dann das komplette Stück mit viel Raum für Improvisation. „Einige Texte habe ich heute zum ersten Mal gehört”, lachte Herr Langlo nach der Aufführung.
Mit ihrer Inszenierung traf die Theater-AG auf jeden Fall den Geschmack des Publikums: Sowohl bei der Aufführung vor vielen eingeladenen Grundschulklassen war die Aula bis auf den letzten Platz gefüllt – die kleinen Besucher_innen waren restlos begeistert – als auch bei der Aufführung vor den Mitschüler_innen und Eltern des Gymnasiums Alstertal. Am Ende gab es jeweils tosenden Applaus, Standing Ovation und – wie es sich für “echte” Schauspieler_innen gehört – Blumen für eine wirklich gelungene Aufführung. Und manche Nachwuchsschauspieler_innen konnten sich schon fast wie kleine Stars fühlen, mussten sie doch sogar Autogrammwünsche erfüllen…!
Am 19. Januar 2012 konnten sich unsere Gäste davon überzeugen, dass das Gymnasium Alstertal eine lebendige und aktive Schule ist!
An allen Ecken und Enden wurde gerätselt, gespielt, musiziert, experimentiert, berichtet, präsentiert, ausprobiert… Wie immer hatten alle viel Spaß, sowohl die Besucherinnen und Besucher als auch die Schüler_innen, Lehrer_innen und Eltern des Gymnasiums Alstertal, die all diese Aktivitäten mit Engagement und Hingabe vorbereitet und durchgeführt hatten.
Anno 2011: Die Cliquen um den selbstbewussten Melchior und die quirlige Wendla entfliehen der langweiligen „Kleinstadtidylle”, wenn sie an ihrem Treffpunkt zusammenkommen. Sie trinken, feiern, lachen, haben Spaß. Doch die ausgelassene Stimmung ist nur Fassade: In Wirklichkeit sind alle deprimierte Einzelkämpfer, die sich zwischen einer verstörenden Vergangenheit und einer ungewissen Zukunft durchs Leben boxen müssen. Während der introvertierte Moritz (Max von Valtier) um seine Versetzung und damit auch für seinen ganz persönlichen „American Dream” kämpft, schlafen Wendla (Katharina Backenberg) und Melchior (Kevin Hagiel) miteinander und Wendla wird schwanger. Martha (Marcela Miranda da Silva Moreira), die zu Hause geschlagen wird, hat sich in Moritz verliebt, der sie aber gar nicht beachtet, und Thea (Katharina Winkler) würde am liebsten die Zeit zurückdrehen. Druck und Problemen standzuhalten, wird für die Jugendlichen immer schwerer und für manch einen scheint der Tod der einzige Ausweg zu sein…
Das Originalstück „Frühlings Erwachen” wurde von Frank Wedekind verfasst und schon 1906 uraufgeführt, doch bei der Version, die am 24. Mai 2011 in der Aula des Gymnasiums Alstertal präsentiert wurde, handelt es sich um die in die heutige Zeit versetzte Fassung von Nuran David Calis.