Erfolg bei Jugend trainiert für Olympia

Zehn Jungs aus den Jahrgängen 5-7 und ihr Trainer Jannik S. (S3, Leiter der Basketball-AG) haben sich am Dienstag, den 26. November 2024, auf den Weg zum Gymnasium Grootmoor gemacht. Dort fand eine der drei Vorrunden im Rahmen des Wettbewerbs “Jugend trainiert für Olympia Basketball” statt.

Unsere Mannschaft vom GA gewann beide Spiele deutlich mit 40:4 und 51:4. Besonders positiv hervorzuheben ist, dass alle aus dem Team sowohl gespielt als auch gepunktet haben und somit, als Sieger der Vorrunde, verdient ins Halbfinale eingezogen sind.

Jungs, ihr könnt stolz auf euch sein! Das war eine tolle Leistung!

(B. Dericks)

Tag der Philosophie 2024

Auch dieses Jahr fand am GA – in Anlehnung an den UNESCO-Welttag der Philosophie – am Montag, den 18. November 2024 erneut der Tag der Philosophie statt. Die Schüler*innen der Oberstufe konnten ohne Notendruck in selbst entwickelten Workshops philosophieren. Die diesjährigen Workshops waren:

  • Jenseitsvorstellungen – Warum spielen sie für uns eine Rolle?
  • Realität und Wahn – Philosophieren am Film: Ein Vergleich von Matrix und Alice im Wunderland
  • Fake News und Social Media Trend – Leben wir in der Antiaufklärung?
  • KI und der Mensch – Philosophieren am Film Ex Machina
  • Zeit und Wahrnehmung – Existiert Zeit ohne unsere Wahrnehmung?

Weiterlesen…

Physik im Advent

“PiA – Physik im Advent“ ist ein Adventskalender der besonderen Art: Ein physikalischer Adventskalender.

Darin werden vom 01. bis zum 24. Dezember 2024 allen, die daran Spaß haben, 24 kleine und einfache Experimente und physikalische Rätsel in einem Video-Clip vorgestellt. Alle Schüler*innen sind herzlich eingeladen sie nachzumachen und anschließend die jeweils dazugehörige Frage zu beantworten. Am Folgetag gibt es die Auflösung, ebenfalls in einem online bereitgestellten Video.

Weiterlesen…

Besuch der Hamburger Bürgerschaft

Am Mittwoch, den 13. November 2024, besuchte die Klasse 9d die Hamburger Bürgerschaft. Zu Beginn des Ausflugs erhielten wir eine Führung durch das beeindruckende Rathaus, bei der wir nicht nur die historischen Räumlichkeiten kennenlernen durften, sondern auch die Arbeitsstätten des Senats und der Bürgerschaft.

Nach einer Pause hatten wir die Gelegenheit mit Ulrike Sparr, Abgeordnete der Partei DIE GRÜNEN aus dem Wahlkreis 10 (Fuhlsbüttel – Alsterdorf – Langenhorn), ins Gespräch zu kommen. Seit 2015 ist sie Mitglied der Grünen Bürgerschaftsfraktion und aktuell Sprecherin für Umwelt, Natur und Kreislaufwirtschaft. Sie beantwortete geduldig viele Fragen aus unserer Klasse, etwa zum politischen Alltag einer Abgeordneten, zu Umweltschutz in Hamburg, den bevorstehenden Bürgerschaftswahlen, aber auch zu den Ergebnissen der US-Wahlen. Es war sehr spannend, mehr über die politische Arbeit und die Themen, die die Abgeordnete beschäftigen, zu erfahren.

Weiterlesen…

Handyfreie Schule

Bereits im vergangenen Schuljahr hat die Schulkonferenz beschlossen, die Hausordnung zu ändern. Zum Beginn des Schuljahres 2024/25 trat die Änderung zur Nutzung digitaler Endgeräte am Gymnasium Alstertal dann in Kraft.

Dies bedeutet konkret, dass internetfähige mobile Endgeräte (wie Smartphones, Smartwatches u.ä. sowie entsprechendes Zubehör) auf dem gesamten Schulgelände und während des ganzen Schultages grundsätzlich ausgeschaltet und nicht sichtbar sind (Weitere Informationen: Hausordnung).

Weiterlesen…

Grüße aus Slowenien

Im Rahmen des Erasmus+-Projekts “Bridging Borders: Embracing Diversity, Learning Through Traveling?” ist gerade eine Gruppe von Schüler*innen mit Herrn Tegtmeyer und Frau Nowak in Slowenien.

Ihr wollt wissen, was sie dort so erleben haben?
Hier haben sie uns jeden Tag mit einigen Eindrücken an ihrer Reise teilhaben lassen.

Sonntag, 13. Oktober 2024:

 

Weiterlesen…

Das GA ist Erasmus+-Schule

Bis 2027 ist das GA für Erasmus+ akkreditiert, in dessen Rahmen Projekte und Austausche zwischen europäischen Schulen gefördert werden. So können wir Schüler*innen aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen erste Austausch- und Auslandserfahrungen ermöglichen.

Einen Überblick über die aktuellen Projekte gibt es hier: Erasmus+-Projekte am GA

Die Ruhe vor dem Abitur

Stufenfahrt der S3 nach Kopenhagen

Hej!
Vom 23. bis 27. September 2024 waren wir, die beiden PGW-Profile der S3, in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen. Begleitet haben uns unser Tutor Herr Thomas, unser PGW-Lehrer Herr Nied und Frau Sowa als zusätzliche Verstärkung.

Am Montagmorgen ging es vom Hauptbahnhof aus mit dem völlig überfüllten Zug endlich auf die Reise. Die knapp fünfstündige Zugfahrt wurde überwiegend mit Schweißausbrüchen, aber auch mit Kartenspielen überbrückt.

Im Hostel in Nørrebro angekommen, wurden wir auf unsere Zimmer aufgeteilt und natürlich auch die Zimmer der anderen kritisch auf Platz und Größe untersucht. Der einzige Abend ohne Regen wurde mit einem Spaziergang durch den nahegelegenen Superkilen abgeschlossen – einen Park, der viele Attraktionen aus verschiedenen Nationen bietet.

Weiterlesen…

Die 10b am Alfsee

Auf unserer letzten Klassenfahrt waren wir im Germanenland Alfsee.
Die Zimmer waren anders als bei den Klassenfahrten, auf denen wir zuvor waren. Es waren diesmal richtige Häuschen in einem Dorf. Wir waren das Walddorf und jedes Häuschen hatte einen eigenen Namen. Dass jede Gruppe ein eigenes Häuschen hatte, war schon ziemlich cool. Wir waren insgesamt fünf Tage da, die aber leider ziemlich schnell vorbeigingen.

Wir haben jeden Tag echt viel gemacht und es gab auch eine große Auswahl an Aktivitäten, wie zum Beispiel ein Outdoor Escape Room, eine Schlauchboottour oder auch Wasserski. Obwohl wir so viel unterschiedliche Dinge gemacht haben, hatten wir trotzdem genug Freizeit, was ich ziemlich gut fand. So konnten wir uns beispielsweise vor unsere Häuschen setzen und Spiele spielen, aber auch einfach im Zimmer chillen.

Weiterlesen…

Die Kennenlernfahrt der 5a

Am Montag, den 23. September 2024 trafen wir uns um 08:30 Uhr am Bahnhof Fuhlsbüttel. Von da sind wir mit der U1 bis Jungfernstieg gefahren. Dann sind wir umgestiegen in die S1, um bis nach Neugraben zu fahren.

Als wir in der Freiluftschule ankamen, hatten wir erstmal Freizeit, außerdem feierten wir den Geburtstag einer Klassenkameradin. Viele von uns spielten Springseil oder gingen in den Wald. Kurz danach wurden die Zimmer eingeteilt. Am Nachmittag wanderten wir zur „Glatze“, ein hoher Sandhügel, auf dem keine Pflanzen wachsen. Wir sind als Klasse zusammen den Hügel runter gerannt. Am Abend haben uns unsere Lehrer noch eine Geschichte vorgelesen.

Am nächsten Morgen darauf gingen ein paar von uns joggen, danach gab es ein leckes Frühstück. Am Vormittag wurden wir in Gruppen eingeteilt. In diesen Gruppen haben wir dann Sachen aus dem Wald gesammelt, aus denen wir dann Waldgeister gebastelt haben. Nach dem Mittagessen ist unsere Klasse mit der 5b in der Heide wandern gewesen. Hier sind wir einen schmalen Weg entlanggelaufen und haben Wettrennen gemacht. Dann haben wir noch einen Sandhügel entdeckt, den wir runtergerannt und -gekugelt sind. Nachdem wir wieder in der Freiluftschule waren, hatten wir Freizeit. Am Abend haben wir gegrillt, Stockbrot gemacht und sind sehr spät ins Bett gegangen.

Der nächste Morgen war sehr wuselig, weil alle gepackt haben. Danach gab es noch Frühstück und dann sind wir zum Bus gegangen. Obwohl es eine echt tolle Kennenlernfahrt war, haben wir uns sehr gefreut unsere Eltern wiederzusehen.

(Hanna, Lotta und Lottie, 5a)

Schön, dass ihr da seid!

Am Donnerstag, den 29. August 2024, begann für unsere Schüler*innen der Klassenstufen 6-12 das neue Schuljahr.

Am darauffolgenden Montag wurden dann mit einer bunten Feier in der Aula unsere neuen Fünftklässler*innen eingeschult, die ihre erste Schulwoche damit verbracht haben, die neue Klasse sowie ihre Lehrer*innen kennenzulernen, sich – mithilfe ihrer Pat*innen und einer Rallye – in der neuen Umgebung zurechtzufinden und neue Freundschaften zu schließen.

Wir freuen uns auf das neue Schuljahr mit euch allen und wünschen euch viel Freude und Erfolg beim Lernen!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner