Wo ist Czeslaw?

Wir sind uns sicher, dass ihr die Poster mit der Aufschrift „Wo ist Czeslaw Lekowski?“ gesehen.

Was hat es damit auf sich? 
Czeslaw Lekowski war Jude. Er wurde in der Zeit des Nationalsozialismus denunziert und kam ins KZ Neuengamme. Von dort wurde er weiter in ein Außenlager bei Salzgitter gebracht, in welchem er starb.

Um einen Stolperstein für ihn zu finanzieren, veranstalten wir, die 10a, einen Muffinverkauf in der Mittagspause am Freitag, den 17. November 2025. Für jeweils 1 Euro bekommt ihr einen Muffin und unterstützt die gute Sache.

Also, macht alle mit!
LG
eure 10a


Noch einige Informationen:

Was hat es mit dem Datum auf sich?
Am Sonntag, den 09. November, wird der Pogromnacht gedacht. 1938 wurden in einer organisierten Aktion in Deutschland alle Synagogen zerstört und Juden und Jüdinnen misshandelt und getötet. Spätestens nun konnte jeder in Deutschland sehen, wie antisemitisch, rassistisch und brutal die nationalsozialistische Herrschaft war. Diese Nacht war das Signal zum größten Völkermord der Geschichte.

Was sind Stolpersteine?
Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann. Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln, sogenannten Stolpersteinen, soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus (NS-Zeit) verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Was kostet ein Stolperstein?
Für eine Spende von 120 Euro wird ein Stein verlegt. Hier könnt ihr recherchieren, ob es in eurer Straße auch Stolpersteine gibt. Und ihr könnt dort die Biografien der verfolgten Menschen nachlesen:  Stolpersteine Hamburg

Umbau der Mensa

In den Herbstferien 2025 wird unsere Mensa umgebaut und auf das Ausgabesystem “Free-Flow” umgestellt. Dabei können sich unsere Schüler*innen selbst an Warm- und Kaltbuffets bedienen.

Wir freuen uns auf das neue System und sind gespannt, wie unsere Mensa nach den Herbstferien aussehen wird.

Produktive SR-Tage

Vom 29.09. bis 01.10.2025 haben zum zweiten Mal die Tage des Schüler*innenrates (SR) stattgefunden. In verschiedenen Themenblöcken haben unsere beiden Verbindungslehrkräfte, Frau Meyer und Herr Collmann, mit den Klassen- und Kurssprecher*innen sowie dem SV-Team an der Rolle sowie den Erfahrungen als Klassen-/Kurssprecher*in, dem grundsätzlichen Verständnis von Partizipation an unserer Schule und verschiedenen eigenen Projektideen gearbeitet. Folgende Projektideen/Themen wurden verfolgt:

  • Arbeits-/Sitzmöglichkeiten
  • Handyregelung
  • Klassenraum-/Raumgestaltung
  • Pausenhofgestaltung
  • Schultier
  • Spendenfest
  • stufen-/schulübergreifendes Fußballturnier
  • Transparenz

Die Schüler*innen haben mit großem Engagement ihre Themen verfolgt und gelungene Ansätze für die Weiterarbeit gefunden haben. Die Ergebnisse der SR-Tage sind aktuell im Erdgeschoss des Altbaus ausgestellt.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner