GYMNASIUM ALSTERTAL INFOHEFT 2020/2021

17 BERUFSORIENTIERUNG BEWERBUNGSTAG Kurz vor den Sommerferien findet für die Schüler_innen der 10. Klassen ein Bewer- bungstag statt. Hier werden Bewerbungs- gespräche simuliert und analysiert. BERUFSMESSEN Die 9. und die 10. Klassen besuchen einmal im Jahr die Berufsmesse „Talente kompakt“. Hier sind die unterschiedlichsten Unter- nehmen und Universitäten vor Ort, die die Schüler_innen über Ausbildungs- und Studienangebote informieren. Das zweite Semester nimmt kurz vor den Sommer- ferien an der Vocatium-Messe in Schnelsen teil. Das Besondere hierbei ist, dass die Schüler_innen im Vorfeld konkrete Termine für Bewerbungs- bzw. Informationsgespräche erhalten. BERATUNGSFORMATE Laufende Hinweise auf aktuelle Veranstal- tungen, Messen, Tage der offenen Tür, Aus- bildungsplätze u. Ä. ermöglichen unseren Schüler_innen einen umfassenden Einblick in verschiedene Ausbildungsangebote. Sie lernen unterschiedliche Berufsfelder kennen und können die eigenen Interessen dadurch gezielter verfolgen. Selbstverständlich finden neben dieser allgemeinen Versorgung mit Informationen laufend Einzelgespräche statt, in denen die Schüler_innen individuell beraten werden. Für die Oberstufe bietet die Jugendberufs- agentur individuelle Beratungen vor Ort an. Außerdem besuchen ehemalige Schüler_in- nen einzelne Oberstufenkurse, in denen sie ihre Erfahrungen aus Studium und Beruf vorstellen. BERUFSFINDUNGS-TEST Der vom GEVA-Institut entwickelte Test wird in der Oberstufe durchgeführt. Er bietet Orientierung für die Wahl eines zukünftigen Berufsfelds. ASSESSMENT-CENTER Die Schüler_innen nehmen an einem verkürzten Auswahlverfahren teil, das von immer mehr Unternehmen bei der Vergabe von Ausbildungsplätzen eingesetzt wird. So können sie für den „Ernstfall“ trainieren. UNIVERSITÄTSTAGE Die Universitäten und Fachhochschulen bieten den Schüler_innen der Oberstufe die Möglichkeit, verschiedene Fachrichtungen durch Vorlesungen und Einführungsver- anstaltungen kennen zu lernen. Unsere Schüler_innen der Oberstufe werden an den Universitätstagen freigestellt, um dieses wichtige Angebot wahrnehmen zu können. PRÄSENTATIONSTAG Einmal im Jahr findet für die Oberstufe und die 10. Klassen ein „Tag der Präsenta- tionen“ statt. An diesem Tag stellen einige Schüler_innen der Oberstufe ihre Präsenta- tionsleistungen vor. Anders als im laufenden Unterricht ist an diesem Tag jedoch nicht der eigene Kurs der Adressat, sondern es sind Mitschüler_innen der Oberstufe sowie die Schüler_innen der 10. Klassen. Auf diese Weise werden die Schüler_innen der aktuellen Oberstufe mit einer Vielfalt an unterschiedlichen Präsentationen auf die entsprechende Prüfung im Abitur vorbereitet. Gleichzeitig lernen die 10. Klassen, also alle zukünftigen Oberstufenschüler_innen, ein für sie neues Format des Leistungs- nachweises kennen, das in der Oberstufe zum Pflichtprogramm gehört. Sie erleben eine Präsentation, das sich anschließende Prüfungsgespräch mit der Lehrkraft und das Feedback der Mitschüler_innen selbst mit, anstatt das Format nur theoretisch vermit- telt zu bekommen. YES! & SNAKE Stress macht auch vor unseren Schüler_innen nicht halt, weshalb nach möglichen Hilfestel- lungen bzw. Lösungsansätzen gesucht wurde. Mit Erfolg! Wir führen ein zweistufiges Projekt zur Förderung und Stärkung von Lebenskompetenzen und zur Stresspräven- tion durch. Es handelt sich um die Projekte „YES! - Y outh E ducation S kills“ für die Oberstufe und „SNAKE - S tress n icht a ls K atastrophe e rleben“ für die achten Klassen. In einem ersten Schritt werden Oberstufen- schüler_innen zu „YES-Juniortrainer_in- nen“ ausgebildet. In dieser Ausbildung werden Lebenskompetenzen und Stress- bewältigung gestärkt sowie gezielt soziale Fähigkeiten erweitert, unter anderem bezüg- lich der Gesprächsführung, der Reflexion und der Kooperation. Außerdem bilden die Schüler_innen ihre Lehr- und Lern- sowie Problemlösungskompetenzen in besonde- remMaße aus, damit sie in einem zweiten Schritt das SNAKE-Programm mit den achten Klassen nach dem Konzept der Peer- Education (Erziehung durch Gleichaltrige) umsetzen können. Die Förderung dieser Fähigkeiten und Fertigkeiten wird bei der späteren Berufsorientierung und in Bewer- bungssituationen (z. B. Assessment-Center) von großem Nutzen sein. Im zweiten Schritt führen die ausgebildeten YES-Juniortrainer_innen das mehrtägige Stresspräventionsprogramm SNAKE, bestehend aus vier Modulen, mit den achten Klassen durch: 1. Stresskompetenz und Problemlösen 2. Gedanken und Stress 3. Entspannung und Zeitmanagement 4. Soziale Unterstützung Der Einfluss von Gleichaltrigen, gerade in der Zeit, in der Jugendliche sich vom Elternhaus ablösen, ist meist größer als der von Erwachsenen, weshalb Jugendliche wirksamere Diskussionen untereinander führen und auf diese Weise mehr Einsichten gewinnen können. Mit dem Programm werden den Schüler_in- nen der achten Klassen Kompetenzen zur Stressbewältigung an die Hand gegeben, mit denen sie den täglichen Leistungsan- sprüchen und Herausforderungen besser begegnen können. So wird ihnen u. a. ein Problemlösungsansatz nahegebracht, dessen einzelne Schritte anhand einer „Problem- lösungsschlange“ erläutert werden, welche dem Programm auch den Namen gab: SNAKE. Außerdem lernen sie zukünftiges Stresserleben zu verringern oder zu vermei- den und beugen somit negativer Stressbe- wältigung – z. B. durch Suchtmittelkonsum oder übermäßigen Medienkonsum – vor. ZUKUNFTSSÄULE An der monatlich neu bestückten Zukunfts- säule können sich die Schüler_innen über Praktikumsplätze, Ausbildungsplätze und duale Studiengänge informieren. INHALT

RkJQdWJsaXNoZXIy OTA2MzQ=