GYMNASIUM ALSTERTAL INFOHEFT 2020/2021
BEOBACHTUNGSSTUFE 15 SOZIALER UMGANG In der 5. Klasse entwickeln Schüler_innen zusammen mit ihrer Klassenlehrerin bzw. ihrem Klassenlehrer eigene Regeln für das Miteinander im Unterricht und in den Pausen. Damit wollen wir erreichen, dass mögliche Konflikte nicht mit Beschimpfun- gen oder körperlichen Auseinandersetzun- gen ausgetragen werden. Stattdessen sollen sie gemeinsam bearbeitet und gelöst werden. Ziel ist es, einen für alle zufrieden stellenden Kompromiss zu finden. Ein wichtiges Instrument in diesem Zusam- menhang ist der Klassenrat. Auch die Hausordnung dient dazu, das Leben in der Gemeinschaft sinnvoll zu regeln und zu einem harmonischen Umgang miteinander beizutragen. Wir achten daher genau darauf, dass unsere Hausordnung tatsächlich von allen eingehalten wird. KONFLIKTLOTS_INNEN Sollten Schüler_innen des GA Hilfe, An- leitung oder Moderation zur Lösung von Konflikten benötigen, können sie sich an unsere Konfliktlots_innen wenden. Das sind Schüler_ innen aus höheren Klassen- stufen (meist Pat_innen), die für diese Aufgabe speziell ausgebildet werden. GEMEINSAM KLASSE SEIN Schon sehr bald nach Beginn des Schuljah- res unternehmen alle unsere 5. Klassen zur Findung und Stärkung der Klassengemein- schaft eine Kennenlernreise. Immer wieder zeigt es sich, dass diese dreitägige Fahrt für den sozialen Zusammenhalt sehr wertvoll ist. Um die hier angelegten positiven Pro- zesse nicht zu verschenken oder im Laufe des Schulalltags gar zu verlieren, haben wir ein weiteres Modul bereitgestellt: Gleich zu Beginn des 2. Halbjahres finden in allen 5. Klassen Anti-Mobbing-Tage statt. Während des Projekts „Mobbingfreie Schule – Gemeinsam Klasse sein“ beschäf- tigen sich die Schüler_innen mehrere Tage lang intensiv mit demThema Mobbing. Sie erforschen in Übungen, Rollenspielen und Gesprächen, wie sie positiv und konstruktiv miteinander umgehen können. Sie erfahren, welche Folgen Mobbing für die betroffenen Mitschüler_innen hat und was sie tun kön- nen, umMobbing gar nicht erst entstehen zu lassen. Das Ziel des Projekts: Die Klasse entwickelt eine solide Basis dafür, dass sie eine tragfähige Gemeinschaft für die Zukunft wird. Die Lehrkräfte erhalten eine besondere Schulung, um die Projektinhalte zielgerich- tet durchführen zu können. Zudem wird ihnen ein „Anti-Mobbing-Koffer“ zur Ver- fügung gestellt, in dem sich alles befindet, was zur Umsetzung der Aktion benötigt wird. Er enthält z. B. auch mehrere Filme, die anschaulich zeigen, worum es beim Mobbing geht und welche Folgen es haben kann. Erwiesenermaßen ist eine solche Aufklärung und präventive Beschäftigung mit demThema der bestmögliche Schutz. Auch deshalb halten wir es für sinnvoll und richtig, bereits in Klasse 5 mit dem Anti-Mobbing-Projekt zu starten. Später folgen weitere soziale Module, z. B. ein mit externen Trainern durchgeführtes „Sozial- training“ in Klassenstufe 7. FAIRPLAY Mit gemeinsam besprochenen und im Klassenrat erarbeiteten Regeln werden Konflikte konstruktiv gelöst und die Gemeinschaft wird gestärkt. INHALT
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy OTA2MzQ=