GYMNASIUM ALSTERTAL INFOHEFT 2020/2021
BEOBACHTUNGSSTUFE 14 KLASSENREISEN In der Regel unternehmen unsere neuen Schüler_innen zu Beginn der Klassenstufe 5 eine dreitägige Kurzreise, die zu einem Ziel in der Nähe von Hamburg führt. Diese Reise ermöglicht den schnellen Aufbau sozialer Kontakte und unterstützt das Zusammen- finden zu einer neuen Gemeinschaft. Im Laufe der 6. Klasse findet dann eine längere, meist einwöchige Klassenreise statt, um die Klassengemeinschaft weiter zu festigen. METHODENLERNEN Angesichts der ständig anwachsenden Informationsflut und damit zunehmenden Unsicherheit beimWissenserwerb haben wir „Lernen lernen“ als einen Schwerpunkt für unser Schulprogramm gewählt. Um Schüler_innen ein selbständiges Lernen auf lange Sicht zu ermöglichen, legen wir in allen Fächern viel Wert auf das Vermitteln und Anwenden von verschiedenen Arbeits- techniken und auf ein Methodentraining. LERNSTANDSERHEBUNG Die vor einigen Jahren regelmäßig durch- geführten Lernstandserhebungen in den Klassen 6, 8 und 10 haben der Unterrichts- arbeit am Gymnasium Alstertal in allen getesteten Stufen stets gute bzw. sehr gute Ergebnisse bescheinigt. Die Schüler_innen unserer 6. Klassen schnitten z. B. im ham- burgweiten Vergleich durchweg gut oder gar sehr gut ab und lagen häufiger weit über dem allgemeinen gymnasialen Durchschnitt. Seit dem Schuljahr 2012/2013 werden die Lernstandsermittlungen in einem neuen Format durchgeführt, welches sich KERMIT (= Kompetenzen ermitteln) nennt. Getestet werden nun die Klassen- stufen 5, 7, 8 und 9. Interessant ist hierbei, dass die erste KERMIT-Testung an der weiterführenden Schule gleich zu Beginn der Klasse 5 durchgeführt wird und damit den Lern- stand widerspiegelt, der in der Grundschu- le erworben wurde. Die nächste Testung erfolgt erst in Klasse 7 und zeigt somit den Lernfortschritt auf, der während der Beob- achtungsstufe erzielt werden konnte. Diese wichtige Rückmeldung hat uns erfreu- licherweise bestätigt, dass unser Unterrichts- konzept der Unterstufe die Schüler_innen zu großen Erfolgen führt. Oft liegen wir hier in vielen der getesteten Kompetenzbereichen im oberen Wert. Vor allem aber wird ersichtlich, dass unsere Schüler_innen in der Regel gute individuelle Lernfortschritte erzielen können.Wir freuen uns über diese guten Ergebnisse und nehmen sie als Ansporn, auch weiterhin alle unsere Schüler_innen zu individuellen Leistungs- steigerungen zu führen. KLASSENRAT In den 5. und 6. Klassen ist es bei uns üblich, in möglichst regelmäßigen Abständen einen Klassenrat durchzuführen, um das soziale Miteinander und die Kommunikation der Schüler_innen untereinander zu stärken sowie Konfliktprävention zu betreiben. Sollten Konflikte bereits entstanden sein, so ist der Klassenrat das Forum, um gemeinsam Lösungswege zu diskutieren und geeignete Maßnahmen zu besprechen. Wir legen Wert darauf, dass der Klassenrat so weit wie möglich von den Schüler_innen eigenverantwortlich geplant und durch- geführt sowie selbst moderiert wird. Die Klassenleitung weist in diese Prozesse ein und begleitet sie dann behutsam. Auch in der Mittelstufe wird der Klassenrat noch fortgeführt, meistens jedoch in zeitlich größeren Abständen durchgeführt als in der Beobachtungsstufe. WIR SIND EIN TEAM Nach gemeinsamer Reise ist die Klassengemeinschaft unzertrennlich und vielfach erprobt. INHALT
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy OTA2MzQ=