GYMNASIUM ALSTERTAL INFOHEFT 2020/2021

BEOBACHTUNGSSTUFE 13 NATUR IN KLASSE 5 Der naturwissenschaftliche Unterricht in der Klassenstufe 5 erfüllt eine Brücken- funktion zwischen dem Sachunterricht der Grundschule und dem Biologie-, Physik- und Chemieunterricht der späteren Jahrgänge des Gymnasiums. So stellt das mit dem Namen „Natur“ bezeichnete Fach eine Verschmelzung des Biologie- und des frühe- ren Natur & Technikunterrichts dar. Es wird in Klasse 5 vierstündig unterrichtet. Inhaltlich geht es darum, das Interesse der Schüler_innen an Vorgängen aus Natur und Technik zu wecken, zu fördern und zu erhalten. Neben den klassischenThemen der Biologie stehen deshalb außerdem solche Sachgebiete auf dem Plan, in denen es um Phänomene geht, die sowohl in der Natur als auch in der Technik eine Rolle spielen, so zum Beispiel das Fliegen und auch das Schwimmen. Methodisch ist im Fach Natur eine Vielfalt gefordert, bei der das Experi- mentieren und der Einsatz neuer Medien ihren festen Platz haben. Um interessierten Schüler_innen in der Mittelstufe mehr Raum für naturwissenschaftliche Versuche geben zu können, bietet das Gymnasium Alstertal ihnen ein Naturwissenschaftliches Praktikum imWahlpflichtbereich an. Eine Fortsetzung des naturwissenschaftlichen Angebots erfolgt natürlich auch in der Studienstufe. DiBi 5 sowie gelegentlich auch der Natur- und Technik-Anteil des Fachs Natur werden nach Geschlechtern getrennt unterrichtet, da dieses Vorgehen nach unserer Erfahrung einen effektiveren, oft auch schnelleren Lernerfolg ermöglicht. SPORTUNTERRICHT Der Sportunterricht in den Klassen 5 und 6 umfasst jeweils drei Stunden. Für den Sportunterricht stehen den Schü- ler_innen zwei Sporthallen zur Verfügung. Im Sommer werden auch der Außensport- platz mit Kunstrasen, der Beachvolleyball- und der Basketballplatz ausgiebig genutzt. Im Bereich des Sports gibt es eine Reihe von Arbeitsgemeinschaften, die von profes- sionellen Leiter_innen angeboten werden, da wir mit Sportvereinen kooperieren. Außerhalb des regulären Unterrichts ist es unseren Schüler_innen während der Ganztagsbetreuung und in der „aktiven Mittagspause“ möglich, eine Vielzahl an Sportangeboten in der Halle oder auf dem Sportplatz wahrzunehmen. Seit der ersten Teilnahme im Jahr 2000 nehmen unsere Schüler_innen – und dabei immer besonders viele aus der Unterstufe – nach intensivem, von Sportlehrer_innen angeleiteten Lauftraining, regelmäßig und erfolgreich am so genannten Zehntelma- rathon teil. (Genauere Informationen zum Wettbewerb befinden sich im Heft auf S. 29.) In der Oberstufe können die Schüler_innen aus einem breiten Angebot verschiedener Sportarten wählen. Neben Ballsportarten wie Volleyball, Basketball und Fußball gibt es z. B. auch Sportkurse in Radsport, Bad- minton, Jazzdance, Rudern, Leichtathletik oder Klettern. SPORT, SO VIEL MAN MÖCHTE Wer mit dem Sportunterricht noch nicht ausgelastet ist, kann sich im Mittagspausensport austoben! INHALT

RkJQdWJsaXNoZXIy OTA2MzQ=