Tag der Künste 2023

Am Donnerstag, den 25. Mai 2023 fand der diesjährige Tag der Künste am Gymnasium Alstertal statt. Es gab wieder viele unterschiedliche Workshops für die Schüler_innen der Klassenstufen 8-11, in denen sie sich unter Anleitung eingeladener Künstler_innen in den unterschiedlichsten künstlerischen Bereichen ausprobieren konnten. So gab es vielfältige Angebote aus den Bereichen Charakterdesign, expressiver Malerei, Gestalten mit Ton, Stop Motion Filme, Fotoworkshop, Street Art uvm. In diesen Workshops wurde mit Freude und Engagement gearbeitet und es entstanden viele überzeugende Ergebnisse.

Klickt hier, um euch Bilder und Videos vom Tag der Künste anzusehen.

Hört euch zudem den neuesten Podcast von Radio Alstertal zu diesem Highlight im Schuljahr an!

(Mai 2023/GEMA/Min.:5)

Ein riesengroßes Dankeschön geht an die 23 Künstler_innen, die an diesem Tag in unsere Schule gekommen sind, um die Workshops zu leiten!

Stadtteilentwicklung mitgestalten

Wie soll Fuhlsbüttel zukünftig aussehen?

Bei dem vom Bezirksamt Hamburg-Nord initiierten “Stadtteilentwicklungsprojekt Fuhlsbüttel” waren Bürger_innen aufgerufen, Wünsche für die künftige Gestaltung ihres Stadtteils zu formulieren. Dazu waren auch die Meinungen von Jugendlichen gefragt.

Daher kamen am Mittwoch, den 01. März 2023, vier Stadtplaner_innen ans Gymnasium Alstertal, um mit den beiden Geographiekursen der S2 Lieblingsplätze und Problembereiche im Stadtteil zu identifizieren. Dazu markierten die Schüler_innen zunächst auf einer großen Karte von Fuhlsbüttel die Orte, an denen sie sich gerne bzw. nicht gerne aufhalten.

Weiterlesen…

NDR-Kindernachrichten

Die NDR-Kindernachrichten „Was diese Woche wichtig war“ sind ein gemeinsames Projekt der NDR Nachrichten mit der Kinderradioredaktion.

In der aktuellen Folge kommen Collien E., Jon J., Matti H. und Victoria A. aus der Klasse 6b zu Wort. Die Themen sind die Suche nach Arbeitskräften, die Ukraine als EU-Beitrittskandidat, das schwere Erdbeben in Afghanistan und die Sommersonnenwende. Den Artikel zur Sendung findet ihr unter dem folgenden Link: NDR Kindernachrichten

Hört euch hier die Folge der Kindernachrichten an!

(Quelle: NDR-Hörfunk, Stand: 28.06.22)

Projekttage: Digitalisierung

Am 18. und 19. Mai 2022 fanden dieses Jahr die Projekttage der S2 zum Thema Digitalisierung statt. Den Artikel dazu sowie ein von Schüler_innen produzierten Podcast und einen Kommentar von Adrian L. (S2) findet ihr hier:

Bericht zu den Projekttagen

Die Schüler_innen erarbeiteten unter Betrachtung der Leitfrage „Soll die fortlaufende Digitalisierung unseres Lebens auch in Zukunft so weitergehen wie bisher?“ in Kleingruppen Pro- und Kontra-Argumente zu eines der Unterthemen Always On, Künstliche Intelligenz, Digitale Schule, Social Media, Influencer, Umgang mit Daten oder Meinungsmache in den sozialen Medien.

Weiterlesen…

Die Avocado – Trendfood oder Umweltsünde?

Der NWP-Kurs (Naturwissenschaftliches Praktikum) der Klasse 10 von Herrn Wendland hat am FAZ-Schulprojekt „Der Weg der Lebensmittel“ teilgenommen. Dabei ging es vor allem darum, sich genau über bestimmte Lebensmitteln zu informieren.

Es beginnt bei den Rohstoffen, geht über die Produktion bis zum Weg zu uns nach Hause und auf den Teller. Manche Lebensmittel benötigen viele Zwischenschritte bis zum Supermarkt und den Verbrauchern, andere Lebensmittel wie Eier und Milch können fast direkt dorthin geliefert werden. Aber auch die Lieferketten sind global komplex vernetzt.

Weiterlesen…

Tag der Künste 2022

Unter dem Motto „umbruch.Aufbruch.FREIRAUM“ konnte dieses Jahr nach langer Pause endlich wieder am Donnerstag, den 02. Juni 2022, der Tag der Künste am Gymnasium Alstertal stattfinden. Mit großer Vorfreude wählten die Schüler_innen der Jahrgänge 8-11 aus insgesamt 18 Workshops ihre Präferenzen aus, um sich einen kompletten Schultag der bildenden Kunst, dem Schauspiel, der Performance, der Fotografie etc. zu widmen.

Weiterlesen…

Knives Out – eine Rezension

Ein Mord für die Familie oder doch Mord in der Familie?

Mitreißend und humorvoll bringen die Schauspieler_innen am Mittwochabend, den 6. April 2022, den eigentlich bekannten Krimi-Film „Knives out“ auf die Theaterbühne des Gymnasiums Alstertal. Das Stück beginnt fröhlich. Die Bühne ist in bunte Lichter getaucht und es erklingt Musik – „Happy Birthday“ – die Party beginnt. Eine Geburtstagsparty, denn der 85-jährige Harlen, gespielt von Brandon W. (S4), und seine Familie feiern dessen Geburtstag. Wie sich herausstellt, soll dies jedoch sein letzter Geburtstag und die letzte Party der Familie sein, denn am nächsten Morgen ist Harlen tot.

Weiterlesen…

Tag der Philosophie

Am Freitag, den 03. Dezember 2021, fand der aus dem November verschobene „Tag der Philosophie“ statt. Dafür traf sich die gesamte Oberstufe des GA in Videokonferenzen, zum Diskutieren und Philosophieren.

In mehreren von Schüler_innen organisierten Workshops zum Motto „Philosophische Herausforderungen heute und morgen“ durften wir über verschiedenste Themen diskutieren, wie „Raumfahrt und Umwelt – verändert der Blick von oben unsere Sicht hier unten?“ oder „Deextinction, Klonen, Stammzellforschung – welchen Wert hat das Leben?“. Hierbei leiteten die Schüler_innen, die die Workshops organisiert hatten, diese als Moderator_innen, gaben Inputs und Anregungen und brachten so die Oberstufe ins Philosophieren: Konflikte der Moral, die durch Gedankenexperimente entstanden und häufig von jedem ein bisschen anders bewertet und diskutiert wurden.

Der Tag der Philosophie, ein Projekt, welches nächstes Jahr hoffentlich wieder vor Ort stattfinden kann.

(Hannes D., S3)

Kunstprojekt “Mein Monster”

Die Schüler_innen des Wahlpflichtkurses Bildende Kunst im Jahrgang 10 haben sich im Projekt “Mein Monster” damit beschäftigt, welche Bilder von Monstern in Kunst und Popkultur vorherrschen und wie sich die Vorstellungen von Monstern historisch gewandelt haben.

Sie ergründeten, was Grusel eigentlich ausmacht und sammelten im Anschluss Ideen für ein eigenes Monster.

Weiterlesen…

Teamtag in der 6b

Am Freitag, den 20. August 2021, kam ein Schauspiellehrer zu uns in die Klasse. Der Teamtag fand in der Aula statt und wir haben viele Spiele gespielt, die uns großen Spaß gemacht haben. Am Ende haben wir gemeinsam noch eine Collage erstellt. Dafür haben wir Wörter und Bilder, die zum Thema “Eine gute Klassengemeinschaft” passten, aus Zeitschriften ausgeschnitten und aufgeklebt. Die hängt jetzt bei uns im Klassenzimmer. Wir finden, wir sind jetzt eine bessere Klassengemeinschaft und der Tag war richtig toll.

(Schülerbericht aus der 6b)

Mode aus Plastik

Das Abschlussprojekt im Kunstunterricht der Klassen 9b/c und 10a/b bildete in diesem Jahr die Beschäftigung mit dem Material Plastik.

Anfangs fand eine kritische Auseinandersetzung mit dem hohen Verbrauch von Plastik statt und im Folgeschritt sollten die Schüler_innen einen konstruktiven Umgang mit dem Material erproben: die Gestaltung von Modeartikeln aus Plastik/Müll.

Weiterlesen…

Physik im Advent

Wir haben als Schule im Dezember 2020 das erste Mal am physikalischen Adventskalender teilgenommen. Bei dem Kalender, der von allen nur liebevoll PiA (Physik im Advent) genannt wird, gab es jeden Tag ein Türchen zu öffnen – wie bei einem richtigen Adventskalender.

Weiterlesen…

Wahlvorbereitung mit dem WOMZA

Der Wahl-O-Mat, wer kennt ihn nicht?
Bereits seit dem Jahr 2002 gibt es dieses (interaktive) Tool, welches die Möglichkeit bietet, sich im Vorfeld von Wahlen über die verschiedenen Parteipositionen zu informieren und Übereinstimmungen zu finden. Anlässlich der Wahlen zur Hamburgischen Bürgerschaft konnten auch die Schüler_innen der Jahrgänge 10 und 11 dieses „Werkzeug“ zur Wahl-Vorbereitung nutzen.

In dreistündigen Veranstaltungen, durchgeführt von studentischen Teamer_innen der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, erhielten die Schüler_innen am Montag, den 17. Februar 2020, zunächst einen wiederholenden Überblick über das Hamburger Wahlsystem. Außerdem wurde die Handhabung des Wahl-O-Mats erläutert, da den angehenden Wähler_innen nicht die klassische, digitale Version zur Verfügung stand, sondern die Durchführung am „Wahl-O-Mat zum Aufkleben“ (kurz: WOMZA) erfolgte.

Weiterlesen…

Cinealster 2019

In sehr angenehmer Atmosphäre präsentierte der Oberstufen-Filmkurs am Donnerstag, den 13. Juni 2019, seine Ergebnisse. Dabei wurden drei Kurzfilme anmoderiert, gezeigt und auch (kurz) besprochen. 

Weiterlesen…

NDR Kinderradio

David, Jonas, Martha, Melike, Paul und ich, Helin, wir durften beim Kinderradio mitmachen. In der Sendung sollte es um Nachrichten aus aller Welt gehen. Eine Woche lang sollten wir uns die Nachrichten genau anschauen. Wir haben es auch gemacht. Schließlich sollten wir ja etwas dazu sagen und berichten können.

Weiterlesen…

Sozialer Tag

Auch in diesem Jahr beteiligte sich unsere Schule wieder an der bundesweiten Aktion “Sozialer Tag” der Organisation “Schüler Helfen Leben”. Viele unserer Schüler_innen wollten sich engagieren und suchten sich für Dienstag, dem 26. Juni 2018 einen Job. Der Lohn geht an Hilfsprojekte auf dem Balkan und in Jordanien.

 

Sozialer Tag-Mobil am GA

Zur Vorbereitung unsere Schule an der bundesweiten Aktion Sozialer Tag von SCHÜLER HELFEN LEBEN kommt das Sozialer Tag-Mobil am 8. Juni auf unser Schulgelände: Ein Team von SCHÜLER HELFEN LEBEN informierte über die Aktion und die Projekte.
Mehr Infos zu Deutschlands größter Schüler-Aktion gibt es auch unter: www.schueler-helfen-leben.de

Klassenreisen und Profilfahrten

In der Woche vom Montag, dem 25.09. bis Freitag, dem 29.09.2017 fanden die Klassenreisen und Profilfahrten in den Jahrgängen 6, 10 und 12 (S3) statt.
Die Kennlern-Klassenreisen der 5. Klassen starteten am Mittwoch, dem 27. September.

Sozialer Tag

Auch in diesem Jahr beteiligte sich unsere Schule an der bundesweiten Aktion Sozialer Tag von SCHÜLER HELFEN LEBEN am 13. Juli. Unsere Schüler_innen suchen sich für diesen Tag einen Job, der Lohn geht an die Hilfsprojekte auf dem Balkan und in Jordanien.

Mehr Infos zu Deutschlands größter Schüler-Aktion gibt es auch unter: www.schueler-helfen-leben.de

Präsentationsabend der AlsterTalente zum Thema “Traum”

Am Mittwoch, 12.07.2017 war der Präsentationsabend der AlsterTalente. Dort haben wir unseren Familien, Freunden und Lehrern präsentiert, woran wir ein Schuljahr lang gearbeitet hatten. Nachdem wir an den Tagen zuvor in allen Klassen des Gymnasiums Alstertal Werbung gemacht haben, sind außerdem noch viele interessierte Schüler gekommen.

Weiterlesen…

IDEENsprINGen 2016/2017 (Teil II)

Am 16. Juni fand die Bundespreisverleihung des Wettbewerbs Ideenspringen statt. Aus einfachsten Materialien sollte eine Skisprungschanze nach bestimmten technischen Vorgaben gebaut werden. Von einer Jury, bestehend aus Architekten und Ingenieuren, wurden die Modelle nach statischen, technischen und künstlerischen Gesichtspunkten bewertet. Dabei spielte auch die Originalität der Entwurfsidee eine Rolle. Mit seiner Elbskischanze „Lχ“  (Elchi), benannt in Anlehnung an die Hamburger Elbphilhamonie „Elphi“, hatte Johannes Meeder (9a) schon den ersten Preis der Landesebene gesichert und sich so für die Bundesrunde qualifiziert.

Weiterlesen…

Sozialer Tag-Mobil am GA

Auch in diesem Jahr beteiligt sich unsere Schule an der bundesweiten Aktion Sozialer Tag von SCHÜLER HELFEN LEBEN am 13. Juli. Unsere Schüler_innen suchen sich für diesen Tag einen Job, der Lohn geht an die Hilfsprojekte auf dem Balkan und in Jordanien.

Zur Vorbereitung war das Sozialer Tag-Mobil am 14. Juni auf unserem Schulgelände: Ein Team von SCHÜLER HELFEN LEBEN informierte über die Aktion und die Projekte.
Mehr Infos zu Deutschlands größter Schüler-Aktion gibt es auch unter: www.schueler-helfen-leben.de

Ehrungen im Rathaus

Am 18. November fand die Ehrung der Siegerinnen und Sieger der diesjährigen Schülerwettbewerbe im Hamburger Rathaus statt. Das Gymnasium Alstertal war wieder mit zahlreichen Preisträger_innen eingeladen.

Weiterlesen…

Besuch des “Sozialer-Tag-Mobils”

Am Mittwoch, den 27. April  steht das “Sozialer-Tag-Mobil” auf unserem Schulhof.
Dort könnt ihr euch im lockeren Gespräch mit Freiwilligen und Engagierten des Projekts “Schüler helfen Leben” über den Sozialen Tag austauschen. Neben Infos und Eindrücken aus den unterscheidlichen Projekten gibt es viele interessante Aktionen zum Direkt-Mitmachen und Ideen für euer Engagement für Gleichaltrige in Südosteuropa und Jordanien.

Tag der Künste

Am Donnerstag, den 19. November 2015, fand unser alljährlicher Tag der Künste mit Exkursionen aller Jahrgangsstufen statt.

Ehrung im Rathaus

Am 21.11.2014 fand die Ehrung der Hamburger Preisträgerinnen und Preisträger für die Erstplatzierten der diesjährigen Schülerwettbewerbe statt. Pascal Brase erhielt die Ehrung für den 1. Preis beim Wettbewerb “Paintbus”.

Tag der Künste

!TAG DER KÜNSTE! am 20.11.2014

Die Kunst kommt in die Schule! Gemeinsam tauchen wir in „Traumwelten” ab, Motto des diesjährigen Tages der Künste.

Zum zwölften Mal findet dieser besondere Projekttag an unserer Schule statt.

Die Schülerinnen und Schüler arbeiten einen Tag lang mit professionellen Künstlerinnen und Künstlern aus vielen verschiedenen Sparten zusammen. Sie können einen von 14 Workshops aus den unterschiedlichen Bereichen der Kunst wählen. Die Ergebnisse dieser spannenden Kooperation gibt es ab 16 Uhr in der Aula zu sehen! Viel Vergnügen!

 

Spendenlauf für Viva con Agua

Der Spendenlauf für Viva con Agua am 27.06.2014 war ein voller Erfolg!

Mit großem Enthusiasmus gingen viele, viele Läuferinnen und Läufer an den Start und drehten energiegeladen Runde um Runde, um eine erfreulich große Summe zu erlaufen. Dank der guten Organisation von Viva con Agua und dem Schulsprecherteam war der Spendenlauf eine rundum gute Aktion!

Vielen Dank allen Spenderinnen und Spendern!

Busbemalung – alle halfen mit!

Am Samstag (24.05.2014) pinselten viele fleißige Helferinnen und Helfer mit, um Pascal Brases Siegermotiv (Wettbewerb “Paintbus”) auf den Bus zu bringen. Bei Sonnenschein und bester Stimmung wurde der Entwurf umgesetzt und wird alsbald auf den Straßen Hamburgs zu sehen sein!
Und damit nicht genug: die Zeitschrift “GeoLino” wird im August eine Reportage unter der Rubrik “Menschenskinder” über Pascals Paintbus herausbringen. Herzlichen Glückwunsch!

The Pink Flamingo

Der Theaterkurs der Studienstufe führte am 8. und am 10. April 2014, jeweils um 19 Uhr 30, The Pink Flamingo – Ein Paradies für schrille Vögel unter der Leitung von Ina Roßocha in der Aula des Gymnasiums Alstertal auf. Die Darstellerinnen und Darsteller brillierten mit ihrem Können und sorgten für zwei äußerst amüsante Abende.

Jedes Jahr zeigen einige Abiturient_innen kurz vor Beginn der Abiturprüfungen ihre eigentliche Reife und ihr in den Jahren der kontinuierlichen schulischen Theaterarbeit entwickeltes schauspielerisches Vermögen. Die Produktionen setzen dabei unterschiedliche Schwerpunkte in ihrer Themenwahl, sind aber nach unserer Erfahrung immer sehenswert.

In diesem Jahr standen nun in dem Stück „The Pink Flamingo” Schülerinnen und Schüler auf der Bühne, die bereits in den vergangenen Jahren mit ihrem schauspielerischen Können aufgefallen waren. So gab es viel Grund, sich auf die Aufführungen am 8. und 10. April 2014 zu freuen, und beide Abende erfüllten und übertrafen die in sie gesetzten Erwartungen.

In „The Pink Flamingo – ein Paradies für schrille Vögel” prallen zwei extrem unterschiedliche amerikanische Milieus aufeinander. Ein schwules Paar, Charly und Albert, das einen Travestieclub betreibt, hat liebevoll Charlies Sohn Ben aufgezogen. Dieser will nun ausgerechnet Barbara heiraten, die Tochter des konservativen Senators Keeley, dem die nächste Wahl bevorsteht. Ben bittet seinen Vater, beim bevorstehenden Besuch des Senators mit seiner Familie, diesem ein „normales” Elternhaus vorzuspielen. Charly will einerseits seinem Sohn helfen, ist aber andererseits stolz auf seine eigene Identität und sein Leben, das er sich in vielen Jahren mühsam aufgebaut hat. Und dann ist da ja noch sein Partner, der extravagante und hochempfindliche Travestiestar Albert…

The Pink Flamingo 2     The Pink Flamingo 3

Mit dieser Story entfaltete sich ein mitreißender Theaterabend. Es gab viel zu Lachen und zu Staunen: über die Einzelleistungen, über die fantasievollen Kostüme, über die Schauspielkunst. Hier zeigte sich eine Truppe, die mit viel Spielfreude durchweg auf hohem und sehr hohem Niveau agierte. Überraschend die Präzision, die scheinbare Leichtigkeit des Spiels und das große Repertoire an Ausdrucksvermögen, das gezeigt wurde. Außerdem war die gesamte Inszenierung sehr ideenreich und witzig angelegt. In der ersten Hälfte prasselten Überraschungen und kleine Sensationen geradezu auf die Zuschauer herab. Das Publikum wurde mitgerissen und am Ende gab es den verdienten großen Applaus.

Zu Recht war der zweite Abend noch stärker besucht als der erste, denn dass „The Pink Flamingo” ein absolut sehenswertes Theaterhighlight war, hatte sich in der Schule schnell herumgesprochen. Herzliche Glückwünsche und vielen Dank an Frau Roßocha und den Theaterkurs der S4!

Tag der Künste 2013

Am 21. November war es wieder soweit: Die Kunst eroberte die Schule! Erneut fand ein spannender Projekttag der Künste mit vielen tollen Workshops statt. Unsere Schüler_innen und die eingeladenen freien Künstler_innen aus verschiedenen Sparten arbeiten gemeinsam mit viel Spaß und Energie. Bei der Werkstattaufführung am späten Nachmittag in der Aula wurden in bester Laune die Ergebnisse der spannenden Kooperation gezeigt und beklatscht.

Ausstellung im Generationenhaus

Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Alstertal stellen ihre Arbeitsergebnisse zum Thema “Alter” im Generationenhaus Rommerskirchen aus.
Eine Auseinandersetzung des Kunstkurses mit Fensterbildern gaben den Anstoß für künstlerische Arbeiten, in denen sich die Schülerinnen und Schüler auf sehr unterschiedliche Weise mit dem Thema “Alter” auseinander setzten.
Wir freuen uns, dass wir nun die Gelegenheit haben, ihre Werke den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie einer interessierten Öffentlichkeit im Generationenhaus vorzustellen.
Die Ausstellung dort ist bis zum Jahresende zu sehen.

Nacht der Jugend 2013

Am 08.11.2013 fand im Hamburger Rathaus die 4. Nacht der Jugend statt. Die Oberstufe des Gymnasiums Alstertal präsentierte dort ihr Ausstellungsprojekt für Zivilcourage und gegen Ausgrenzung und Gewalt, das sie im September bereits im Hamburger Schulmuseum gezeigt hatte.

Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen

Schuler_innen des Gymnasiums Alstertal erhielten Preise beim Ausstellungsprojekt “Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen” im Hamburger Schulmuseum.
Vom 8. August bis 13. September zeigten die Friedrich-Ebert-Stiftung und das Hamburger Schulmuseum gleich vier Ausstellungen zu den Themen Nationalsozialismus, Demokratie und Gefahren durch Rechtsextremismus. Der Profilkurs S3 Bildende Kunst nahm mit Zeichnungen und Collagen teil. Am 8. August eröffnete Schulsenator Rabe die Ausstellungen und vergab die Preise: Laura Trede erhielt als Einzelteilnehmerin einen Preis, als Team wurden die Arbeiten von Ghazale Kheyrkhah Shali, Aysan Savar und Konrad Gruner ausgezeichnet.

 

Der soziale Tag 2013

Herzlichen Dank!
Am sozialen Tag – am 13. Juni 2013 – haben unsere Schülerinnen und Schüler insgesamt 2.823,75 € für Friedens-, Bildungs- und Demokratiearbeit auf dem Balkan und in Jordanien erarbeitet.

Die Organisation Schüler-Helfen-Leben und die Schulleitung bedanken sich für das enorme Engagement!

 

Theater: Dornröschen

Dornröschen – mit Witz und Leidenschaft!

Die Theater-AG der 8. Klassen unter der Leitung von Herrn Langlo bezauberte am 12.12.12 mit  “Dornröschen”.
Die ganze Aula wurde zur Bühne und das Publikum fand sich von allen Seiten mitten im Spiel: Auf und vor der Hauptbühne, auf einer Nebenbühne und in den Gängen spielten die Schülerinnen und Schüler ihre Version von Dornröschen mit Witz und Leidenschaft.
Zu Beginn hatte Herr Langlo die Zuschauer darauf eingestellt, dass sie nicht nur eine Premiere zu sehen bekommen, sondern ein Unikat. Denn für dieses Stück gebe es kein Textbuch und daher würde es nie wieder in der gleichen Fassung aufgeführt werden. Die Jugendlichen hätten sich die Szenen impro-visierend erarbeitet und spielten sie aus dem Gedächtnis frisch und in großen Teilen improvisiert. – Und das zog das Publikum wirklich in ihren Bann!
Die Inszenierung war reich an witzigen und originellen Einfällen: Das zentrale Requisit, die Spindel, wurde von einer Schülerin verkörpert und der Frosch überraschte das Publikum mit Taucherbrille und Taucherflossen. Die Dornen hielten die heldenmutigen Jünglinge buchstäblich auf, „als hätten sie Hände”, weil die Schauspielerinnen und Schauspieler (fast unsichtbar) mit vielen Händen gehalten ein Tarnnetz vor Dornröschen wachsen ließen. Durch die Handlung führte die Großmutter, indem sie ihren Enkelinnen die Geschichte von Dornröschen vorlas.
Nach dem erlösenden Kuss und der Hochzeit des Prinzen mit seinem Dornröschen kam das fulminante Finale: Die böse Fee freute sich trotz ihres Fluches und ihrer Bosheit schließlich doch mit allen anderen über das gute Ende. Sie führte das gesamte Ensemble bei einer abschließenden, stimmungsvollen Tanz-Performance an, die in einen lang anhaltenden Applaus des begeisterten Publikums überging.
Wirklich ein märchenhaftes Theatererlebnis!

Theater / Pro 5: Ritter Rost

Viel Applaus für die letzte Pro 5 – Inszenierung nach dem alten Konzept.

Ritter Rost im Zirkus
Ritter Rost im Zirkus

Dreimal führte die Klasse 6b unter der Leitung des Pro 5 – Teams (Frau Hilken, Frau Rößner, Herr Wiebe) bravourös und mit überbordender Spielfreude das Musical „Ritter Rost im Zirkus” in der Aula des Gymnasiums Alstertal auf: zweimal abends als öffentliche Aufführung und einmal vormittags als geschlossene Vorstellung für 3. und 4. Klassen von Grundschulen. Alle Aufführungen wurden live musikalisch begleitet vom „Ensemble 89″, dem kleinen Orchester des Gymnasiums Alstertal.
Der Publikumsandrang war groß und einige Anfragen von Grundschulen mussten letztlich sogar abgesagt werden, da nicht mehr genug Platzkapazität vorhanden war. Ebenso groß war der Erfolg aller drei Aufführungen: Zu Recht gab es viel Applaus für die schauspielerischen und musikalischen Leistungen der Schülerinnen und Schüler.
Alleine der Mut, vor voll besetzter Aula live und auswendig Sologesang zu präsentieren, muss gebührend bewundert werden. Humorvoll, sehr unterhaltsam und dabei musikalisch anspruchsvoll – so kann das Ergebnis wohl zusammengefasst werden.
Überrascht wurden auch diejenigen, die dachten, das Ritter Rost – Musical eigentlich zu kennen: Nicht nur die Inszenierung wich erheblich von dem eher fragmentarisch angelegten Original ab, auch sämtliche Texte, viele Figuren und ganze Szenen waren vom Pro 5 – Team selbst erfunden worden. Sogar ein zusätzliches Lied wurde selbst komponiert und getextet, sodass insgesamt eigentlich ein ganz neues Stück entstanden war!
Ein durchaus übliches Verfahren im Pro 5 – Unterricht, denn schließlich wird hier stets Wert darauf gelegt, dass alle Klassenmitglieder gleichermaßen „große” und interessante Rollen spielen. Da so gut wie keine Theatervorlage dies leistet (erst recht nicht für Klassengrößen von 31 Schüler/innen!), erfinden Frau Rößner und Herr Wiebe die meisten Texte und Rollen einfach selbst. Die „Feinarbeit”, nämlich das aufwändige Einrichten eines Gesamtablaufs für Auf- und Abgänge, Kostümwechsel, Requisitenordnung und Bühnenbildumbau wird anschließend gemeinsam geplant, und das Erstellen des komplizierten Ablaufplans übernimmt schließlich Frau Hilken. All dies führt im Ergebnis – wie auch dieses Mal wieder – zu einer Aufführung, in der jeder Einzelne gleich mehrfach auf (und hinter) der Bühne zum Einsatz kommt – und bei der die gesamte Klasse in einem komplizierten Geflecht von immer wieder wechselndem Teamwork schließlich stolz ein Gemeinschaftsergebnis präsentieren kann. Applaus für die Klasse 6b, der genau dies mit ihrem Musical sehr überzeugend gelungen ist!

Unsere Rezension liest sich dann so:

Im August 2012 wurde es im Gymnasium Alstertal rostig, denn ein Zirkus kampierte in der Aula und da durfte natürlich auch Ritter Rost nicht fehlen! Besonders den außergewöhnlichen Fabelwesenwettbewerb durfte er nicht verpassen, wo doch in der Ankündigung extra darauf hingewiesen wurde, dass es sehr gefährlich werden würde! Aus diesem Grund bestand Ritter Rost auch darauf, dass das liebe Burgfräulein Bö, ihr sprechender Hut und die beiden Diener Tobik und Tobak nicht mitkämen. Das wollten diese sich jedoch nicht gefallen lassen und schlichen sich –  zum Glück für alle – doch mit in den Zirkus.
Und dort kommt es schließlich zu dem sagenumwobenen Fabelwesenwettbewerb: Das Watscheltier, der Vampir Graf von Knofel zu Knoblauch, die Bauchrednerin Solaris Plexus, die Dichterin Johanna Wolfganga von Blöde, das wandelnde Buch Enzyklopedia Britta von Rockhause, die sprechende Brille Lorgnon von Kneifer, Mies, der immer schlecht gelaunte Werwolf, das doppelköpfige Monster Bohei Mal Zwei und der Drache Koks führen nacheinander ihre Kunststücke vor und sagen ein Gedicht auf. Schließlich wird der kleine Drache Koks zum Sieger ernannt.
Mit dieser Entscheidung ist jedoch vor allem Mies, der Werwolf, nicht zufrieden und fängt an, Koks zu provozieren, woraufhin dieser wütend wird, einen riesigen Feuerball spuckt und damit das komplette Zirkuszelt in Brand setzt. Nachdem das Feuer gelöscht ist, bemerken die Artisten, dass Koks verschwunden ist und suchen jemanden, der mutig genug ist, um den Drachen einzufangen.

Als der Zirkusdirektor Ritter Rost im Publikum entdeckt, sind alle erleichtert, denn wer kann einen Drachen besser einfangen als ein echter Ritter? Allerdings traut sich der Ritter nicht, denn er ist eigentlich sehr ängstlich, aber zum Glück ist ja auch noch das tapfere Burgfräulein Bö da, das sich mit dem Hut und den Dienern aufmacht, um Koks zu finden. Als sie ihn schließlich gefunden haben, muss er zur Strafe mit in die Ritterburg von Ritter Rost und dort den ganzen Tag putzen. Anfangs ist dieser von der Idee, mit einem Drachen zusammen zu wohnen, überhaupt nicht begeistert, aber nach einiger Zeit merkt er, dass der kleine Drache Koks gar nicht so gefährlich ist, wie er dachte. Langsam freunden sich die beiden an. So hat die ganze Aufregung im Zirkus doch noch ein gutes Ende, denn der ängstliche Ritter Rost hat einen neuen Freund gefunden.

Die Klasse 6b hat dieses Musical in ihrem halben Jahr Pro5 – Unterricht sowie in zwei sehr arbeitsintensiven Wochenenden eingeübt.
Bei der Inszenierung haben sich Frau Rößner, Frau Hilken und Herr Wiebe wieder einmal sehr viel Mühe gegeben, um dieses Erlebnis sowohl für die Schüler_innen als auch für die Zuschauer einmalig zu gestalten. Auch die von den Eltern liebevoll bereiteten Kostüme trugen wesentlich zum guten Gelingen der Aufführungen bei.

Vielen Dank der Klasse 6b und ihren Theater-Lehrer_innen für die unterhaltsamen Abende!

 

Das kreischende Klassenzimmer / Rezension

Ganz eigene Interpretation des “Klassenzimmers” durch die Theater-AG des Gymnasiums Alstertal…

Tolle Tanzeinlagen, flotte Kostüme und witzige Dialoge: Die Theater-AG des Gymnasiums Alstertal hatte zur Aufführung ihres Stückes „Das kreischende Klassenzimmer” geladen – und viele Verwandte, Freunde und Gäste ließen sich dieses Spektakel nicht entgehen.
Ein halbes Schuljahr lang (inklusive zweier kompletter Wochenenden) hatten die Schüler_innen der 8. und 9. Klassen an ihrem Stück geprobt. Spielleiter Herr Langlo berichtet: „Die Mädchen wollten gerne etwas von Erich Kästner spielen, z. B. das „Fliegende Klassenzimmer”. Daraus wurde dann das „Kreischende Klassenzimmer”, ein Stück, das in einem Mädcheninternat spielt.”

Die Handlung, die Rollenbesetzung und die Dialoge – all das wurde von den 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Theater-AG selbstständig entwickelt. Herr Langlo: „Wir haben uns zum Beispiel überlegt, welche Typen und welche Konflikte es in einem Mädcheninternat gibt. Wie streitet man sich, wie verträgt man sich wieder? Und wie können wir die Jungen in ein Stück über ein Mädcheninternat einarbeiten?” Aus den ersten Ideen wurden Szenen, aus den Szenen dann das komplette Stück mit viel Raum für Improvisation. „Einige Texte habe ich heute zum ersten Mal gehört”, lachte Herr Langlo nach der Aufführung.

Mit ihrer Inszenierung traf die Theater-AG auf jeden Fall den Geschmack des Publikums: Sowohl bei der Aufführung vor vielen eingeladenen Grundschulklassen war die Aula bis auf den letzten Platz gefüllt – die kleinen Besucher_innen waren restlos begeistert – als auch bei der Aufführung vor den Mitschüler_innen und Eltern des Gymnasiums Alstertal. Am Ende gab es jeweils tosenden Applaus, Standing Ovation und – wie es sich für “echte” Schauspieler_innen gehört – Blumen für eine wirklich gelungene Aufführung. Und manche Nachwuchsschauspieler_innen konnten sich schon fast wie kleine Stars fühlen, mussten sie doch sogar Autogrammwünsche erfüllen…!

 

Frühlings Erwachen

„Would You Die Tonight For Love?”

Frühlings Erwachen

Anno 2011: Die Cliquen um den selbstbewussten Melchior und die quirlige Wendla entfliehen der langweiligen „Kleinstadtidylle”, wenn sie an ihrem Treffpunkt zusammenkommen. Sie trinken, feiern, lachen, haben Spaß. Doch die ausgelassene Stimmung ist nur Fassade: In Wirklichkeit sind alle deprimierte Einzelkämpfer, die sich zwischen einer verstörenden Vergangenheit und einer ungewissen Zukunft durchs Leben boxen müssen. Während der introvertierte Moritz (Max von Valtier) um seine Versetzung und damit auch für seinen ganz persönlichen „American Dream” kämpft, schlafen Wendla (Katharina Backenberg) und Melchior (Kevin Hagiel) miteinander und Wendla wird schwanger. Martha (Marcela Miranda da Silva Moreira), die zu Hause geschlagen wird, hat sich in Moritz verliebt, der sie aber gar nicht beachtet, und Thea (Katharina Winkler) würde am liebsten die Zeit zurückdrehen. Druck und Problemen standzuhalten, wird für die Jugendlichen immer schwerer und für manch einen scheint der Tod der einzige Ausweg zu sein…

Das Originalstück „Frühlings Erwachen” wurde von Frank Wedekind verfasst und schon 1906 uraufgeführt, doch bei der Version, die am 24. Mai 2011 in der Aula des Gymnasiums Alstertal präsentiert wurde, handelt es sich um die in die heutige Zeit versetzte Fassung von Nuran David Calis.

Weiterlesen…

Theater: Schneewittliches Durcheinander

Chaos im Märchenwald – Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?

Theater AG

Dies fragten sich wohl so einige Zuschauer_innen – groß und klein – am 03.03.2011 um 19.30 Uhr, als sie gespannt das „Schneewittliche Durcheinander” in der voll besetzen Aula des Gymnasiums Alstertal verfolgten. Dort wurden Auszüge aus den beliebtesten und bekanntesten Märchen wie in einer Collage neu zusammengesetzt und auf humorvolle Art präsentiert.
Angefangen mit einem witzigen Casting, in dem die Schauspieler_innen für die wichtigsten Märchenrollen, nämlich Prinzessin, Hexe und Prinz ermittelt wurden, war die Moderation durch “Jacky und Wilma Grimm” sowohl einzigartig als auch absolut komisch. Die Stimmung stieg zunehmend, weil sich die professionelle Spielfreude der Agierenden auf das Publikum übertrug und alle begeisterte.
Besonders in den Szenen, in denen sich die Hexe (Lena Maurer) und die Stiefmutter von Schneewittchen (Marleen Kadenbach) begegneten und gemeinsam Pläne schmiedeten, um das Schneewittchen (Mia Helmhold) auf unterschiedliche Weisen umzubringen, wurde es in der Aula aber mucksmäuschenstill, damit man auch jede der ausgeheckten Gemeinheiten mitbekam.
Es stellte sich bei den Zuschauer_innen die allerbeste Laune ein, als die sieben Zwerge mit Sang und Klang auf die Bühne marschierten und durch ihre Dusseligkeit das Publikum zum Lachen brachten. In liebevoll ausgearbeiteten und selbst geschriebenen Szenen glänzten an diesem Abend alle Schauspieler_innen, auch die zahlreichen “kleineren Rollen” überzeugten durchweg.
Unvergessen zum Beispiel der Kuss zwischen Schneewittchen und dem zunächst von Mundgeruch geplagten Prinzen (Niklas Kadenbach), die vergeblich ausführten Mordversuche an Schneewittchen und die urkomischen Auftritte der Zwerge.
Ein besonderer Augenschmaus waren die wundervollen Kostüme und das hervorragende Bühnenbild. Besonders ins Auge fiel ein überdimensionales, zwei Meter breites Märchenbuch, das auf jeder Seite und damit für jede Szene eine andere Welt offenbarte.
Unter der Leitung von Ina Roßocha ist diese Inszenierung wirklich sehr gut gelungen und alle Mitspieler_innen wurden vom Publikum frenetisch gefeiert. Noch lange sprach man am Gymnasium Alstertal über dieses herrliche “Schneewittliche Durcheinander”.

 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner